Volltext: Geschichte der bildenden Künste im Mittelalter: Entstehung und Ausbildung des gothischen Styls (Bd. 5 = [2], Bd. 3)

Verfassung 
des 
Ordens. 
413 
feste Hierarchie; sie hatte nur einen Abt, den des Mutter- 
klosters, alle anderen Stiftungen bildeten nur Priorate, die 
von Cluny aus besetzt und geleitet wurden. Allein diese 
Coneentration hatte ebenso wie jene Isolirung zum Verfall 
der Disciplin geführt. Cluny, der Sitz einer ausgedehnten 
Herrschaft, hatte den Versuchungen des Reichthums und 
der Macht nicht widerstehen können und den unterworfenen 
Klöstern das Beispiel laxer Sitten gegeben. Die Cister- 
cienser schlugen daher einen mittleren Weg ein und suchten 
ihrer Verfassung durch die Mischung monarchischer und 
demokratischer Elemente eine grössere Haltbarkeit zu geben. 
Citeaux war der Sitz der obersten Leitung; unter dem 
Vorsitze seines Abtes wurden die Generalkapitel des Or- 
dens abgehalten, auf welchem die Mehrzahl der versam- 
melten Aebte allgemeingültige Beschlüsse fasste. Aber jedes 
Kloster hatte seinen eigenen Abt und jedes Mutterkloster 
führte die Aufsicht über alle von ihm ausgegangenen Klö- 
ster, so dass jede der vier ältesten Töchter über zahlreiche 
Stiftungen gestellt War. In ihrer inneren Verwaltung und 
bei der Wahl des Abtes war den einzelnen Klöstern Selbst- 
ständigkeit gelassen, aber alljährlich unterlagen sie einer 
Visitation, durch zwei von dem Abte von Citeailx, aber 
aus Klöstern derselben Abstammung ernannte Aebte. Selbst 
Citeaux war von dieser Regel nicht ausgenommen, die 
Aebte jener vier ältesten Töchter übten das Recht der Vi- 
sitation aus. 
Die Aufgabe dieser Visitationen war nicht blass, die 
Beobachtung der positiven Vorschriften zu Wahren, son- 
dern auch eine Gleichheit des Sinnes und der Sitten zu 
erhalten. Die Verfassungsurkunde vom Jahre 1119 war, 
wie ihre Urheber sie nannten , eine Urkunde der Liebe, 
Charta caritatis , und die Brüderlichkeit forderte Ueberein- 
Stimmung. Der erste Artikel setzte daher fest, dass alle
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.