Volltext: Geschichte der bildenden Künste im Mittelalter: Entstehung und Ausbildung des gothischen Styls (Bd. 5 = [2], Bd. 3)

406 
Nordöstliches 
Deutschland. 
der aber schon ursprünglich auf solche angelegt war. Er 
ist eine genaue Kopie des Braunschweiger Domes mit den 
durch das Ziegelmaterial bedingten Aenderungen d), und 
stimmt wiederum mit dem Dome von Roeskilde auf der 
Insel Seeland sehr nahe überein. Andere Beispiele früher 
Wölbung in dieser Gegend sind die Kirche zu Gade- 
busch mit spätgothischem Chore, aber völlig rundbogigem 
und merkwürdiger Weise aus drei gleichhohenlund breiten 
Schiffen bestehenden Langhause M), die Kirche zu Viet- 
lübbe bei der genannten Stadt, welche die Gestalt eines 
gleicharmigen griechischen Kreuzes hat Md), und die zu 
Schlagsdorf bei Ratzeburg, deren Gewölbe auf Säulen 
ruhen und deren etwas jüngerer Chor polygonförmig 
schliesst  Wir sehen auch hier, dass der Ziegelbau 
zu mannigfaltigen Versuchen führte. Die Kirche zu Neu- 
kloster, gegründet 1219, und die ungefähr gleichzeitige 
zu Bruel  beide einschiffig und mit geradem Chor- 
schluss, zeigen auch den Spitzbogen, und zwar nicht bloss 
an den Gewölben, sondern auch an den Fenstern, jedoch 
nur schwach angedeutet und fast wie zufällig entstanden. 
Ueberhaupt ist die Zahl früher Backsteinkirchen, meistens 
schon mit Anwendung des Spitzbogens, im Mecklenbur- 
1') Lisch, Jahrbücher für mecklenburgische Geschichte VII (Jah- 
resbericht des Vereins S. G1] und XI, 420. F. v. Quast, a. a. 0. S. 
2-12, setzt in Folge seiner schon oben erwähnten Ansicht über die 
späte Ueberwölbung des Domes zu Braunschweig auch den Dom zu 
Ratzeburg erst in das dreizehnte Jahrhundert. 
H] Lisch a. a. O. III, 125, und VII, 65. Ich kenne die meck- 
lenburgischen Kirchen nicht aus eigener Anschauung, und muss es da- 
hingestellt sein lassen, oh die ihnen von Lisch gegebenen Daten sich 
bewähren. 
1,141) Daselhst IV, 82, und VII, 65. 
1-) Daselbst VII, 63. 
ff) Daselbst VII, 75, und III, 147. Vgl. auch Lisch in der 
Zeitschrift für Bauwesen 1852, S. 313. 
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.