21400
Norddeutschlarid.
entstand aus allem "diesem ein Styl, welcher aüf den Luxus
plastischer Ornamente verzichtete, dafür aber das Verdienst
einer consequenten, wo möglich grossartigeil Haltung und
präciser Ausführung hatte.
Von den ältesten Bauten in Feldsteinen ist wohl nichts
erhalten; einige später in diesem spröden Material errichteten
Dorfkirchen oder Nebengebäude bestehen zwar noch, zeigen
aber begreiflicher Weise nur sehr rohe Formen. Auch
der älteste Ziegelbau dieser Gegendenfven dem wir Wis-
sen, die bereits früher gelegentlich erwähnteik) Marien-
kirche auf dem Harlungerberhge bei Brandenburg, ist
im Jahre 1722 abgebrochen und uns nur durch Abbildun-
gen und durch ein vielleicht erst nach diesen gemachtes
Modell bekannt. Sie hatte, soriel wir hieraus ersehen
können, noch keinesweges jenen strengen iund einfachen
Charakter der späteren Bauten. Ihre Anerdnung war eine
sehr ungewöhnliche"; ein fast quadratischer Grundplan, auf
j
e: Q 9
X_ I, 4x l
"JW
[A I've x 1x
W-x Hxyxl xvx I,
N1! K?! K," ii M! I!
w w x 2x
Ä E! f h? [r U
xX Xxxßl Xi.)
,IJX1_ ex älj
ßlarienkirche bei Brandenburg.
stinern, Prärnonstratensern und den im dreizehnten Jahrhundert gestif-
teten Bettelorden angehörten. Klöden, zur Geschichte der Marienver-
ehrung in der Mark Brandenburg, Berlin 1840, S. 33 ff.
i") Band IV, Abth. 2, S. 576, Anm.