396
Norddeutschland.
Waren. Diese mancher Ab-
_l 11 h l F
wec S8 ung a lgß orm
1 (l
i war em Zlegelban sonzu
I: 4 yt w sagend, dass sie sich uber
"ilät,' das ganze nordöstliche
Deutschland verbreitete und
i ift sich bis zur Mitte des drei-
i . i zehnten Jahrhunderts ne-
ü ben manchen Elementen
des frühgothischen Styles
1' l i;
14:21: er net
Wie das Würfelka itäl
IICZL: P
V7 'WiAi"A" erlitt auch der Rundba-
Klosterkirche zu Jerichow. f l _ V
gen rres 11er eine er-
änderung, aber in entgegengesetzter Richtung; während
jenes einfacher wurde, wurde er reicher, indem man ihn
statt aus einer einfachen Reihe aus zwei , gleichsam über-
1 2
i] Beispiele und Abbildungen in dem lehrreichen Aufsatze von
v. Quast: „Zur Charakteristik des älteren Ziegelbaues in der Mark Bran-
denburg", im deutschen Kunstblatte 1850, S. 229 ff. Kugler, der
diese Kapitälform in Pommern und auf der Insel Rügen fand, vermu-
thet, dass sie aus Dänemark stamme, von woher Rügen das Christen-
thum empfangen hatte und zu welchem Pommern im Anfange des drei-
zehnten Jahrhunderts noch in abhängigem Verhältnisse stand (Kunst-
gesch. 2. Aufl. S. 500), indessen spricht die weite Verbreitung gegen
diese Herleitung.