Volltext: Geschichte der bildenden Künste im Mittelalter: Entstehung und Ausbildung des gothischen Styls (Bd. 5 = [2], Bd. 3)

388 
Westphälischer 
Uebergangsstyl. 
endung des noch völlig romanischen Nonnenchors, mithin 
spätestens um 1230, angelegt zu sein scheinen. In an- 
deren Fällen, wie bei der Dominikanerkirche und bei St. 
Johann zu Warburg und bei den Kirchen zu Wi- 
ckede und Huckarde sind die Seitenschiße zwar wieder 
von schmalerer Form, indessen wurde doch jene breitere 
Anlage so beliebt, dass sie sich in Westphalen, abwei- 
chend von dem Herkommen der meisten anderen Gegenden, 
in welchen Hallenkirchen aufkamerx, auch unter der Herr- 
schaft des gothischen Styles erhielt. 
In den meisten dieser Kirchen sind nur die Gewölbe 
und Arcaden spitz, die Fenster dagegen rundbogig. S0 
findet es sich namentlich noch in der erst 1223 gestifteten, 
freilich sehr rohen und schmucklosen Kirche zu Elsey an 
der Leime. Bald wandte man aber auch an den Fenstern, 
theils um sie auf beschränktem Raume zu erhöhen, theils 
wie es scheint bloss zur Abwechselung den Spitzbogen 
an. An der Kirche zu Barsinghausen sind die Fenster 
innerlich rund, äusserlich mit einer schwach hervortretenden 
Spitze, am Münster zu Herford höchst verschieden, theils 
rund, theils spitz, theils mit einem Kleeblattbogen bedeckt, 
in St. Maria zur Höhe in Soest auf der einen Seite 
rundbogig, auf der anderen spitz, hier aber äusserlich von 
einem Kleeblattbogeil umschlossen, dessen Ecken sich über 
den oberen Theil des Fensters hineinbiegen und dasselbe 
theilweise verdecken. An den Kirchen zu Wickede, Hu- 
ckarde, Methler, welche indessen sämmtlich wohl schon 
dem zweiten Viertel des dreizehnten Jahrhunderts ange- 
hören, sind endlich alle Fenster spitz. Häufig sind sie mit 
einem Bundstabe eingefasst, der ohne Kapitäl herumläuft 
aber an verschiedenen Stellen durch Ringe getheilt ist. 
Meistens stehen sie gruppenweise, zu zweien oder dreien 
zusammengestellt; in Methler und Wickede sind diese
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.