Volltext: Geschichte der bildenden Künste im Mittelalter: Entstehung und Ausbildung des gothischen Styls (Bd. 5 = [2], Bd. 3)

Martin 
und 
Apostel 
Zll 
Köln. 
347 
glücklicher ausgesprochen werden. Wir sehen einen le- 
bensvollen, reich ausgebildeten Organismus, wo mannig- 
fache selbstständige Kräfte in harmonischem Einklange sich 
um das sie beherrschende und vereinende Centrum herum 
bewegen. Es ist ein Anklang an das Sonnensystem mit 
seinen Planetenbahnen, an eine christliche Weltordnung, 
Wo die Völker gesondert und doch einig dem Herren dienen. 
Die St. Martinskirche geht unmittelbar von dem V or- 
bilde der Kirche von Schwarzrheindorf aus; wie diese be- 
zeiclniet sie den Mittelpunkt durch einen Thurm, der aber 
durch vier auf seinen Ecken her-austretende achteckige 
Treppenthürmchen und durch die Wiederholung der Zwerg- 
gallerie reicher und bedeutsamer belebt ist, wie diese hat 
sie, verrnöge ihrer schlanken, sich innig an den Thurmbau 
anschmiegenden Conchen die Concentration als eine höchst 
gedrängte, mächtig nach oben treibende aufgefasst. Die 
Apostelkirche, wahrscheinlich etwas später, im letzten 
Viertel des zwölften Jahrhunderts, erbaut Weicht von 
m] Lassaulx (a. a. O. S. 491) und Kugler (kl. Sehr. II, 198) 
nehmen an, dass die ganze heutige Kirche, und also auch der östliche 
Theil, nach einem Brande von 1199 erbaut sei. Jener stützt diese 
Annahme ausschliesslich auf die Autorität von Gelenius (de admir. 
magn. Ool. p. 295], welcher allerdings nicht bloss dieselbe Ansieht 
ausspricht, sondern auch in Beziehung auf jenen Brand sehr bestimmt 
sagt, dass die Kirche durch denselben in Asche verwandelt sei (basi- 
lica in eineres abiit). Da Gelenius (1645) der Bruder eines Canonicus 
dieser Kirche war, so ist höchst glaublich, dass er diese Nachricht aus 
einer älteren Aufzeichnung genommen hat; allein bekanntlich sind solche 
Angaben sehr oft übertrieben, und diese ist es gewiss auch. Denn 
augenscheinlich sind die Pfeiler des Schiffes und die unteren Theile 
des Thurmes und der Mauern (wie auch Kugler und Lassaulx zugeben) 
älter als jener Brand; derselbe war daher nur ein partieller, und kann 
ebensowohl die Conchen wie die Pfeiler des Langhauses verschont ha- 
ben. Freilich theilt Gelenius an einer anderen Stelle eine alte Nach- 
richt mit, dass das Gewölbe im Jahre 1219 geschlossen sei (Testudo 
ejus ecclesiae absoluta fuerat anno 1219 par Alberonem laicum. Vita 
S. Engelberti p. 114), was sich mit der Annahme eines nach dem
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.