Volltext: Geschichte der bildenden Künste im Mittelalter: Entstehung und Ausbildung des gothischen Styls (Bd. 5 = [2], Bd. 3)

Maasswerk. 
279 
nissmässiger Höhe und trichterförmiger Gestalt, einige Male 
auch schon jetzt mit Häkchen oder ziemlich schwülstigem 
Blattwerk verziert. 
Ungeachtet der verwaltenden Neigung zu feineren! 
Schmucke kam das Maasswerk, namentlich an den Fen- 
stern, erst sehr spät in Aufnahme; auch unterliegt es kei- 
nem Zweifel, dass es nicht auf englischem Boden entstan- 
den, sondern von aussen eingeführt und auch dann erst 
mit manchen Modiiicationen aufgenommen ist Noch in 
den Kathedralen von Salisbury (1220  1258), Ely (1235 
 1252"), in den gleichzeitigen Theilen der Kathedrale von 
Lincoln und in dem nördlichen Kreuzschiife von York 
finden wir einfache Lancetfenster, entweder in gleicher 
Höhe, oder in Gruppen von dreien mit grösserer Höhe des 
mittleren, aber ohne alle Verbindung. An den Triforien 
dieser Kirchen ist Wohl das Bogenfeld von einzelnen Krei- 
sen oder Vierpässen durchbrochen, aber nicht in wirkliches 
Maasswerk aufgelöst. In anderen Fällen, z. B. in der 
Kirche zu Warmington um 1250, ist zwar die Gruppe 
von drei Lancetfenstern durch einen grösseren Bogen über- 
spannt; allein dieser Bogen ist, Weil er der Form des 
Schildhogens entsprechen musste, sehr viel flacher als die 
Lancetbögen, streicht mithin nahe über der Spitze des mitt- 
leren höheren Fensters hin, und lässt nur ein kleines B0- 
genfeld, welches keinen Raum für Dm-chbrechnngeir gewährt. 
Das erste Beispiel wirklicher Maasswerkfenster in Eng- 
land gab zwar schon die Westmünsterkirche in London 
nach 1245; allein diese Fenster, zweitheilig und denen von 
Notre-Dame in Paris ähnlich, wurden an keinem anderen 
Monumente wiederholt. Fmst nachdem an dem Kapitelhause 
ß) Wie dies jetzt auch die englischen Schriftsteller ziemlich all- 
gemein zugeben. Vgl. Edm. Sharpe, Treatise on the rise and progress 
of deeorated window tracery in England. London 1849.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.