Volltext: Geschichte der bildenden Künste im Mittelalter: Entstehung und Ausbildung des gothischen Styls (Bd. 5 = [2], Bd. 3)

Das 
Münster 
VOll 
Beverley. 
259 
stehen fast nur in decorativen Zusätzen, an welchen diese 
Kirche besonders reich ist. Selbst die Strebepfeiler sind 
eigenthümlich verziert, indem in ihre Ecken schlanke Halb- 
säulchen eingemeisselt sind, welche mit Blattkapitälen das 
Gesims tragen und deren Basen an der Stelle des Eckblatts 
mit einer Art von Volute auslaufen. 
Die Pfeiler bestehen nicht Wie in 
der reicher ausgestatteten Kathe- 
  drale aus freistehenden Monolithen, 
  sondern aus einem Bündel von acht 
  dicht an einander gerückten Säulen, 
   die keinen Kern sehen lassen und 
   die Eigenthümhchkeit haben, dass 
  11:: Ällätilfilrßilgclgleühälllktällg dgestell-i 
 lllorllrlefllYlil y '   
i,  gestellten aber oval snid und in 
  diagonaler Richtung mit einer schar- 
  f fen Spitze hervortreten. Jene ha- 
  ben dann auch meistens Blattkapi- 
   täle, diese die schon früher be- 
 i   schriebenen Tellerkapitäle. Die 
   i, Fenster sind wiederum lancetför- 
   mig, aber nicht in Gruppen, soii- 
l" {SEE dem einzeln stehend, dagegen aber 
Beverley, innerlich und äusserlich von über- 
aus steilen Bögen eingefasst, welche 
im Inneren auf freistehenden Säulchen ruhen und der Sen- 
kung des Schildbogens entsprechend abnehmen. Die un- 
tere Wand der Seitenschiife ist hier, wie in allen anderen 
etwas reicher gebauten Kirchen mit einer Arcatur ge- 
schmückt, das Triforium ist niedriger wie in Salisbury, 
hat aber eine sehr charakteristische Eigenthümlichkeit, 
welche sich auch in den Kathedralen von Lincoln und von
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.