Volltext: Geschichte der bildenden Künste im Mittelalter: Entstehung und Ausbildung des gothischen Styls (Bd. 5 = [2], Bd. 3)

ßrsuche 
schlankerer 
Säulenbildung. 
239 
getheilt ist, deren Kapitäl mit den Kapitälen der Schiff- 
säulen in einer Flucht liegt und mit ihnen gemeinsam die 
kleineren, von jenen grösseren umschlossenen, Bögen trägt. 
Diese Anordnung ist in der That sehr würdig und schön, 
besonders aber auch sehr merkwürdig und bezeichnend für 
die Richtung der englischen Kunst. In gewisser Beziehung 
möchte man, namentlich in der Kathedrale von Oxford, wo 
an der grossen Säule kleinere Halbsäulen angebracht sind, 
eine Annäherung an den gothischen Bündelpfeiler anneh- 
men, da auch hier ein hoch hinaufsteigeniler Stamm meh- 
rere horizontale Abtheilungen durchläuft und verbindet. 
Allein in der That ist der Charakter ein ganz anderer, fast 
entgegengesetzter. Die Schönheit des schlank aufsteigen- 
den Dienstes am gothischen Pfeiler hängt mit seiner Un- 
Selbstständigkeit zusammen; er ist nur der Keim, aus wel- 
chem das Gewölbe aufwachsen soll. Jene obwohl ziemlich 
schlanke Säule hat aber keine Beziehung auf das Gewölbe, 
welches gar nicht beabsichtigt war, sie ist (lurchaus selbst- 
ständig und abgeschlossen, und unfähig, so organisch mit 
dem Ganzen zu verschmelzen, wie es die Tendenz des 
gothischen Styls mit sich brachte. Weit entfernt also 
demselben entgegenzukommen, würde die englische Archi- 
tektur, wenn sie auf diesem VVege fortgeschritten wäre, 
vielmehr eine ganz andere Richtung erhalten haben, eini- 
germaassen den Bauten des sechszehnten und siebenzehnten 
Jahrhunderts ähnlich geworden sein, welche die antike Säule 
den Bedürfnissen des christlichen Kirchenbaues anpassen 
wollten. Freilich aber war dies dem Geiste der Zeit ent- 
gegen, der daher auch der weiteren Entwickelung dieser 
Tendenz entgegentrat. 
Denn ungefähr um dieselbe Zeit wurde an einer an- 
deren Stelle , an der Kathedrale zu Canterbury, der go- 
thische Styl in seiner frühesten Gestalt schon angewendet, 
Entwickelung 
dieser
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.