210
Belgien.
gallerie wie die rheinischen Kirchen. Eine solche ündet sich
auch an dem Chor von St. Servatius in Maestricht
Welcher zwischen zwei viereckigen Thürmen stehend, dem
der Apostelkirche in Köln sehr nahe kommt. Auch das
augenscheinlich später errichtete westliche Querschiff, welches
im Aensseren mit dreifachen Arcaden und Rundbogenfriesen
reich verziert ist, und im Inneren mit seiner dreifachen,
früher nach der Kirche zu geöffneten Empore, einen sehr
pittoresken Anblick gegeben haben muss, hat in seiner
Ausstattung und Anlage rheinischen Charakter. Etwa
gleichzeitig mag die Concha der Frauenkirche daselbst
angelegt sein, die ebenfalls zwischen zwei viereckigen
Thürmen steht, und mit zwei Arcadenreihen und reich
gearbeiteten Kapitälen geschmückt ist. Auch die urestliche
Concha der h. Kreuzkirche in Lüttich zeigt wiederum
den rheinischen Styl, aber in seiner späteren Gestalt, dem
westlichen Vorbau der Apostelkirche in Köln entsprechend,
und vielleicht noch jünger, etwa von 1230. In reichster
Entwickelung endlich finden wir diesen Styl an der Lieb-
frauenkirche zu Ruremonde, welche im J. 1224 und
zwar durch den Erzbischof Engelbert I. von Köln geweiht
wurde w?) Die Choranlage ist mit der der Apostelkirche
und der des Münsters zu Bonn verwandt. Um eine mäch-
tige achteckige Kuppel lagern sich nämlich drei Conchen,
welche durch zwei in den Ecken angelegte viereckige
Thürme, ähnlich wie an der Apostelkirche, zu einem Ganzen
verbunden, aber nicht wie an dieser Kirche rund, son-
dern wie die Kreuzconchen des Bonner Münsters, polygon-
förmig sind. Auch ihre Ornamentation ist reicher und ent-
wickelter, als die der Apostelkirche und gleicht der der
östlichen Concha jenes Ministers; sie besteht nämlich im
Schayes, Histoire
Dasßlbst III, 50.
Belgique
de FAIehitecture
137.