Volltext: Geschichte der bildenden Künste im Mittelalter: Entstehung und Ausbildung des gothischen Styls (Bd. 5 = [2], Bd. 3)

Schlosskapelle 
Zll 
Vianden. 
209 
Uebergangsstyle, auch nicht dass er der französischen Gothik 
angehöre, er unterscheidet sich von beiden und hat mit 
beiden etwas gemein. Insofern der rheinische Styl seine 
Eigenthümlichkeit vorzugsweise in gewissen decorativen 
Formen, in Kleeblattbögen und gehäuften Friesen, in einer 
vorherrschenden Zierliehkeit und Feinheit hat, nähert sich 
unsere Kapelle mehr den derberen Formen und der con- 
strnctiven 'l'endenz der französischen Bauten. Aber anderer- 
seits sind Ringsäulexi dieser Art und in so ansschliesslichem 
Gebrauche, sind die hohen geschwungenen Kelche der 
Kapitäle und die vielfach gegliederten Deckplatten dem 
französischen Stylc fremd und nähern sich mehr dem 
rheinischen. Man braucht nur diese Kapelle mit zwei 
Bauten einigermaassen ähnlicher Anlage, mit der Mathias- 
kapelle zu Kobern, am Moselufer in der Nähe des Rheins, 
in Welcher jene Zierlichkeit des rheinischen Styles so ent- 
schieden vorherrscht, und mit der Liebfrauenkirche in 'l'rier, 
in welcher der französische Styl, wenn auch schon in 
deutschem Sinne angewendet ist, zu vergleichen, um dies 
bestätigt zu finden. WVir sehen daher hier nicht sowohl 
eine Vermischung der Formen beider Style, als eine selbst- 
ständige, zwischen beiden in der Mitte stehende Auffassung. 
Auch Belgien, das in der vorigen Epoche in archi- 
tektonischer Beziehung nur eine, und zwar nicht sehr be- 
deutende Provinz von Deutschland bildete, neigt sich in 
der gegenwärtigen], wo es reicher und blühender geworden, 
mehr nach Frankreich hin. Indessen War dieser französi- 
sche Einfluss keinesweges in allen Theilen des Landes 
gleich. An der Maas herrschte der rheinische Styl vor. 
Schon die in der vorigen Epoche erwähnte Abteikirche 
St. Nicolas-en-Glain, unfern Lüttich, hat eine Zwerg- 
v. 14
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.