Chor
VOH
Etienne
in
Caen.
169
Halbkreise de]. Die ganze Anlage ist sinnreich und die
Ausführung von grosser Frische der Empfindung, aber
allerdings mit einer mehr decorativen Richtung, und es ist
bemerkenswerth, dass sie, obgleich sie offenbar nicht ohne
Kenntniss der französischen Bauten von St. Remy in
Bheims, Chälons oder Noyon entstanden ist, dennoch nur
Strebepfeiler, aber keine Strebebögen hat.
Der Dom zu Bouen, das mächtigste Gebäude der
Normandie, ist das Werk vieler Jahrhunderte. Er War
im Jahre 1200 abgebrannt, erst 1207 wurde der Beschluss
der Herstellung dem uneinigen und Widerstrebenden Ka-
pitel durch päpstliche Sendschreiben abgenöthigt. Das neue
Gebäude war unter der Leitung des Baumeisters Ingcl-
ramnus, welcher 1214 auch an der Abteikirche zu Bec
arbeitete, um 1235 schon so weit vorgeschritten, dass der
Erzbischof darin begraben werden konnte. Die Einwei-
hung erfolgte indessen erst 1280, und einzelne Theile
wurden noch später, die Faeaden und 'l'hürme sogar erst
im fünfzehnten Jahrhundert vollendet im). Diese Spätzeit
Die ganze Choranlage zeigt die Vorliebe für den Halbkreis.
Die halbrunden Kapellen und die Strebepfeiler zwischen ihnen sind so
angeordnet, dass die Scheitelpunkte der ersten und die äussersten En-
den der letzten innerhalb einer durch sie angedeuteten Halbkreislinie
liegen; diese Linie ist dann weiter oben in der Bedachung des Kapel-
lenkranzes wirklich dargestellt, indem von den Anssenseiten der Strebe-
pfeiler bis zu einer Console in der Mitte der Kapellennischen Bögen
gezogen sind, welche ein halbkreisförmiges Gesims und Dach tragen,
das sich über die eingehenden Winkel zwischen den Nischen und
Strebepfeilern fortzieht. Diese Arcatilr erscheint dann verdoppelt und
bereichert an den sich durchsehneidenden Bögen der Gallerie, und die
ganze Choranlage giebt also in allen drei Stockwerken (und zwar, da
keine Strebebögen bestehen, unverdeckt) die Kreisform.
Den Brand bekunden Sigeb. Ohren. p. 102, und das Chron.
Rotomag. bei Labbeus. Das Uebrige erzählt die Gallia Christ. Vol. XI,
col. 58 62. Weitere Nachrichten bei Gilbert, Description historique
de 1a cath. de Rouen, 1837. Chapuy moyen age monumental Nro. 37
die Faeade, Nro. 56 das Innere.