Volltext: Geschichte der bildenden Künste im Mittelalter: Entstehung und Ausbildung des gothischen Styls (Bd. 5 = [2], Bd. 3)

164 
Normandie. 
thüren, sind aber so abweichend von dem Style der Nor- 
mandie, so sehr dem von Anjou und Poitou entsprechend, 
dass man notlwvendig auf die Theilnahme von Künstlern 
aus dieser Gegend schliessen muss   
Das früheste Beispiel einer Annäherung an den fran- 
zösiseh-gothischen Styl giebt die Abteikirche zu Fe- 
camp , welche nach einem Brande von 1170 neu er- 
baut, schon im Jahr 1181 eine Weihe, ohne Zweifel aber 
erst des Chores, erhielt, und unter dem Abt Badolphus 
wahrscheinlich um 1200 vollendet sein soll. Man kann 
Wahrnehmen, dass die Ilinneigung zu den neuen Formen 
erst während des Baues entstanden ist. Der Chor enthält 
noch einige rein romanische Theile, das KreuzschiH und 
die ersten Pfeiler des Langhauses zeigen Uebcrgangsfor- 
men, Rundpfeiler, spitze Bögen, aber noch eckige Profile; 
die neun westlichen Arcaden des Langhauses endlich sind 
durchweg im edeln frühgothischen Style; kantonirte Säu- 
len mit dreifachen, vom Boden aufsteigenden Gewölbträ- 
gern, Profile der Arcaden mit tieferer Höhlung zwischen 
den Rundstäben, die Gallerieöfliluiig zweitheilig und mit 
einem Vierblatt im Bogenfelde, die Oberlichter aus zwei 
einzelnen, in stumpfen Spitzbögen geschlossenen Fenstern 
gebildet, zwischen denen, aber nicht zu einem Ganzen 
verbunden, eine Kreisöffnuilg steht. Das Aeussere ist 
ziemlich einfach, aber doch schon mit Strebebögen und 
gothisch profilirtem Gesimse versehen. Die SeitenschiWe 
1') Inkersley, a. a. O. S. 17, giebt nähere Beschreibung. 
d?) Nachrichten und ausführliche Beschreibung bei Inkersley a. 
a. O. p. 78, 151, 232. Mertens (Baukunst d. M. A. 1850, S. 52) 
legt Gewicht darauf, dass zur Zeit des Brandes Heinrich von Sully, 
ein Bruder des Erzbischofs Moritz von Paris, der dort gleichzeitig die 
Kathedrale neu erbaute, Abt von Fecamp war. Es kann dahingestellt 
bleiben, ob dieser zufällige Umstand die Annahme der Formen des 
neuen Styles befördert hat.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.