IX
ningen, Kloster Neuwerk in Goslar u. a. 334. Con-
radsburg. 336.
Rheinischer Uebergangsstyl, Entstehen und Cha-
rakteristik. S. 337 ff. Chöre von St. Gereon in Köln
und Münster zu Bonn, Dom zu Trier. 344. St_
Martin und St. Apostel zu Köln. 345. Dom und
St. Mathias zu Trier. Kirche zu Roth und Merzig.
351. 'St. Thomas a. d. Kyll. 352. Kirche zu Hei-
sterbach. 353. St. Quirin zu Neuss, Kirche zu Sayn,
St. Castor zu Coblenz, Kirche zu Audernach, Lys-
kirchen, S. Maria im Kapitol, St. Pantaleon zu Köln,
Knechtstäden, Brauweiler. 357 ff". St. Georg zu Köln.
361. Ramersdorf. 362. Kobern. 363. Boppard,
Bacharach, Sinzig, Heimersheim, Linz, Erpel, Mün-
stermaifeld. 364 ff. Münster zu Bonn. 366. Kirche
zu Sayn, Gerresheim, St. Andreas, St. Apostel, Sion,
St. Martin zu Köln, Abteikirche Rommersdorf. 367 ff.
Provinz Mainz; Speier, Dom und St. Paul zu Worms,
Westchor zu Mainz, Otterberg. 370 ff. Kirche zu
Gelnhauseu. 372. Seligenstadt, Pfaffen-Schwaben-
heim, St. Leonhard zu Frankfurt, Kireuzgarlg zu
Aschaffenburg. 375.
Sechstes Kapitel. Der deutsche Uebergangsstyl in
strengerer Richtung. S. 378.
Westphalen. Gegensatz gegen die Rheinlande. S.
378. Ausbildung der gewölbten Basilika. Boke, Hörste,
Delbrück, Verne u. a. 380. Dortmund, Brakel, Koes-
feld u. a. 381. Rechtwinkeliger Chorschluss, Dome
zu Osnabrück, Minden, Münster. 382. Ausbildung der
Hallenkirche. 383. Derne, St. Servatius zu Münster
u. a. 385. St. Maria zur Höhe und St. Thomas in
Soest, Ober-Marsberg, Münster zu Herford u. a. 386.
Spitzbogige Arcaden bei rundb. Fenstern, Elsey, Bar-
siitghausen u. a. 388. Details 389. Dom zu Pader-
born 391. Dom zu Bremen 393. Nordöstliches
Deutschland, Ziegelbauten 393. Einfluss des
Materials auf die Formbildung 395. V olkscharakter.