VIII
237. Chorbau der Kath. zu Canterbury durch Wilh_
von Sens. 239 ff. Uebergang zu goth. Formbildung,
Templerkirche zu London, Vorhalle zu Durham, Kath.
von Chichester und W inchester, Abteikirchen St.
Albans und Fountains, Kath. zu Lincoln und Wor-
cester. 247 ff. Frühengl. Styl. Kath. zu Salisbury.
253. Münster zu Beverley. 258. Kirche zu South-
well, Kath. von Wells und Rochester, York, Lincoln,
Peterborough, Ely, Kirche zu Romsey u. a. 260.
Abweichender Styl von Westminster. 263. Eigen-
thümlichkeiten des frühengl. Styls. Grundriss. 265.
Fagadenbildnng. 267. Inneres. 273. Pfeiler. 274.
Kapitäle. 275. Ornamente. 276. Fenstermaasswerk.
279. Gewölbformen. Kapitelhäuser zu Worcester,
Lichfield, Salisbury, York, Lincoln, Westminster in
London. 286 ff. Charakteristik des frühengl. Styls.
295.
Fünftes Kapitel. Der deutsche
die Schulen decorativer
Uebergangsstyl;
Tendenz. S. 300.
Anhänglichkeit an den romanischen Styl und deren
Ursachen. S- 304. Spätromanischer Styl in Sachsen.
309. Die goldene Pforte zu Freiberg. 310. Arabi-
sche Motive. Schlossbauten zu Gelnhausen, Münzen-
berg, Wartburg, Wimpffen am Neckar, Seligenstadt,
Nürnberg, Eger, Landsberg, Freiburg a. d. Unstrut.
315. Die Michaeliskirche zu Hildesheim. 317. (Gan-
dersheim, Wunstorf, Hamersleben, Königslutter, Ri-
chenberg, Aegidienkirche zu Nürnberg.) Schotten-
kloster in Regensburg. 319. (Carmeliterkirche zu
Bamberg, Ober-Witlirlghauserl.) Phantastische Or-
namentation im südlichen Deutschland (Freisingen,
Pollbatln, Weissendorf, Belsen, Rosheim, Basel, Pe-
tershausen, Zürich). 323. Oesterreich, Schöngrabern,
Wien. 324. Portal in Breslau. 326.
Gewölbebauten, Dom zu
verwandte Bauten. Kirche
Braunschweig
zu M elverode.
S. 327 und
331. Hei-