Volltext: Geschichte der bildenden Künste im Mittelalter: Entstehung und Ausbildung des gothischen Styls (Bd. 5 = [2], Bd. 3)

VI 
u. a. 71.) Abteik. St. Germer. 72. St. Remy zu 
Rheims und N. D. von Chälons s. M. 73. Klosterk. 
zu Orbais und St. Germain des Preis. 82. Die ersten 
frühgothischcn Kathedralen. 84. Paris und Laon. 85. 
Sens. 90. Senlis. 92. Einfluss dieser Kathedralen, 
St. Martin und St. Pierre au Parvis in Soissons, 
Montierender, Longpont, Ourscamp, Mantes. 97. 
Weitere Fortschritte, Verschwinden der Emporkirche, 
Kath. zu Meaux. 101. Erfindung des Maasswerks. 
102. Kath. von Soissons. 106. St. Yved in Braine. 
107. Zweite Generation goth. Kathedralen, Chartres, 
Rheims, Amiens, Beauvais. 110. Steigerung der 
Maasse. 113. Ausbildung des Grundplans. 115. Chor- 
anlegen der Kath. von Mans und Bonrges. 120. Der 
kantonirte Rundpfeiler. 122. Kapitäle. 124. Mannig- 
fache Pfeilerformen, Auxerre, St. Omer, Mans, Bour- 
ges. 127. Herstellung von St. Denis, Bündelpfeiler. 
130. Die h. Kapelle zu Paris. 134. Aehnliche Bauten 
zu St. Germain des Preis, Rheims, St. Germer, St. 
Martin aux bois. 136. (St. Germain-en-Laye. S. 808.) 
St. Nicaise zu Rheims. 139. Ausbildung der Faeade. 
140. Kath. zu Cambray, Chälons s. M., Tours, St. 
Julien zu Tours. 144. Kreuzgänge und Klosterge- 
bäude. 145. Schlösser. 146. Schneller Betrieb der 
Bauten. 147. Princip der Ornamentation. 148. Stel- 
lung der Künstler. 149. Skizzenbnch des Vilars de 
Honecourt. 152. Aufzählung berühmter Architekten 
dieser Epoche. 158. 
Drittes Kapitel. Der gothische Styl in den übri- 
gen Provinzen Frankreichs und in Belgien. 
S. 160. 
Normandie. S. 160. Romanische Bauten bis um 
1183, Osmoy, St. 'l'homas-le-lNIartyr, Vallassels, St. 
Julien bei Rouen. 161. Uebergang, Kapitelsaal von 
St. George in Bocherville. 163. Abteikirche zu Fäcamp 
und Eu. 164. Chor von St. Etienne in Caen. 167. 
Dom zu Rouen. 169. Mortaiu, Louviers, Soez,
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.