Volltext: Geschichte der bildenden Künste im Mittelalter: Das eigentliche Mittelalter (Bd. 4 = [2], Bd. 2, Abth. 2)

68 
Romanischer 
Styl 
in 
Sachsen. 
Gebäude bei der ersten Anlage errichtet wurden, und der 
schnelle Zuwachs der Mönche machten oft nach sehr kur- 
zer Zeit eine Erneuerung wünschcnswerth, und die fromme 
Baulust dieser Geistlichen war so gross, dass sie sich 
leicht zu solchen Unternehmungen entschlossen. Bischof 
Burchard von Halberstadt verrichtete bei der ersten Anlage 
von Huyseburg selbst die Dienste eines Handlangers und 
der zweite Abt dieses Klosters, Alfried, scheute die Mühe 
nichß, zweimal während seiner Regierung die alten Ge- 
bäude abzubrechen und durch neue zu ersetzen. In der 
Kirche zu Drübeck sind sogar wohlerhaltene Kapitäle spä- 
ter, vielleicht in der zweiten Hälfte des 12. Jahrh. mit ei- 
ner Stuckbekleidung in reichen und phantastischen Formen 
umgeben. Es ist daher nicht leicht anzunehmen, dass der 
Bau der ersten Stiftung dieser Klöster auf uns gekommen. 
In diesen Kirchen findet sich nun die feine und harmoni- 
sche Ausbildung der Pfeilergruppen in der Art, dass von 
Pfeiler zu Pfeiler, also über die zwei durch die dazwischen 
stehende Säule getragenen Scheidebögen ein grösserer sie 
überspannender Bogen gebildet ist In Huyseburg zeigt 
sich dies in der reinsten Form, der grössere Bogen er- 
scheint als eine Mauerverstärkung mit einer fast hufeisen- 
artigen Schwingung. In Drübeck und Ilsenburg ist die- 
selbe Anordnung, aber weniger zierlich, durchgeführt. Hier 
sind auch überall schon Eckknollen an der Basis angebracht. 
Dieselbe Anordnung wechselnder Pfeiler und Säulen mit 
neu herstellen liess, welcher Bau 1121 die Weihe erhielt. Ihm ist 
daher die gegenwärtige Kirche zuzuschreiben, und wegen der Aehnlich- 
keit der Formen auch bei den beiden anderen eine ungefähr gleichzei- 
tige Entstehung anzunehmen. Diese Chronik erzählt auch die im Texte 
angeführte Anekdote von der frommen Demuth des Bischofs Burchard. 
Abbildungen von Ilsenburg und Drübeck bei Puttrich, Abth. II. Band 2. 
4'] Vgl. die Abbildung aus der Kirche zu Echternach oben, Band IV. 
Abth. I. S. 169.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.