Volltext: Geschichte der bildenden Künste im Mittelalter: Das eigentliche Mittelalter (Bd. 4 = [2], Bd. 2, Abth. 2)

Quedlinburg. 
61 
Pfeiler mid Säulen geschieden, aber diese nicht, wie spä- 
terhin, durch Bögen, sondern durch gerades Gebälk ver- 
bunden, welches den Tonnen gewölben , mit denen die 
Hallen gedeckt sind, als Kämpferlinie dient. Die Pfeiler 
sind roh, aber mit ganz wohlgebildeter attischer Basis ver- 
sehen, und an einem kleineren Pfeiler findet sich ein ioni- 
sches Volutenkapitäl, zwar ohne Eierstab, aber auch ohne 
fremdartigen Zusatz i). Dieses merkwürdige Monument 
hat also noch drei antike Formen beibehalten, die unmittel- 
bar darauf verschwinden und der deutschen Architektur des 
Mittelalters fremd bleiben. Wir erkennen daraus recht an- 
schaulich den Ursprung der höheren Architektur in dieser 
Gegend. Es sind nicht byzantinische Formen, nicht ein- 
mal in dem Maasse wie bei den Bauten Karlis des Gros- 
sen, sondern rein römische, und diese in solcher Weise 
behandelt, dass sie nicht nach vorliegenden antiken Mustern, 
nicht nach genauer, auf eigener Anschauung beruhender 
Kenntniss, wie noch in Corvey, sondern nach dunkeln 
Erinnerungen oder höchstens nach rohen Zeichnungen ge- 
arbeitet zu sein scheinen. 
Die Schlosskirche zu Quedlinburg wurde schon un- 
ter Heinrich I. (etwa 937) gegründet, jedoch am Ende 
desselben Jahrhunderts (997) eine Erweiterung begonnen, 
welche erst spät, im Jahre 1021, zur Einweihung führte. 
Im Jahr 1070 wurde sie durch einen Brand in Asche ge- 
legt, und findet sich demnächst eine Weihe im Jahre 
1129 M); wie viel indessen von dem älteren Bau bei je- 
1') Vgl. Kugler und Ranke, a. a. O. S. 97 und Taf. VI. In der 
Vorhalle der Kirche zu Gandersheim, dem ältesten erhaltenen, Theile 
dieser, bekanntlich von dem sächsischen Kaiserhause so sehr begün- 
stigten Stiftung. findet sich ebenfalls ein ionisehes Kapitäl mit Voluten 
und Polstern. 
 Vgl. Kugler und Ranke a. a. O. S. 16 bis 19 und Taf. V. 
1  4. 7.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.