Volltext: Geschichte der bildenden Künste im Mittelalter: Das eigentliche Mittelalter (Bd. 4 = [2], Bd. 2, Abth. 2)

Einfluss 
des 
Holzbaues. 
59 
fast allen grossen Gebäuden dauerte zwar, auch jenseits 
der Gränzen des Sachsenlandes, bis in eine spätere Zeit, 
und hatte seine Ursache nicht im Material, sondern in der 
fehlenden Uebung. Allein die lange Beibehaltung der Holz- 
decken bis in eine Zeit hinein, WO die Wölbung am Rhein 
und in anderen Gegenden schon gewöhnlich War, deutet 
doch auf eine Vorliebe hin, die wiederum mit jenem Ur- 
sprunge des Styls zusammenzuhängen scheint. Der Holz- 
bau führt überall auf ein Vorherrschen des Geradiinigen 
und Eekigen, das aber in verschiedener VVeise durchge- 
führt werden kann. In England ging aus ihm, neben der 
Beibehaltung der geraden Decke und einfacher Verhältnisse, 
ein Styl hervor, der sich in dem Kontraste reicher und 
bizarrer Ornamente gegen sehwerfällige, gedrückte Grund- 
formen gefiel. In Deutschland dagegen tiihrte der schlichte 
Sinn eines unvermischten Volksstammes auf anspruchslose, 
milde Formen, und auf das Bestreben, ihnen durch Eu- 
rhythmie und Anmuth Werth zu verleihen. Auch manche 
Details dieses Styls scheinen ihren ersten Ursprung im 
Holzbau zu haben. Dahin gehört das "Würfelkapitäl, das 
recht eigentlich an das Absägen oder Abhauen eines Klotzes 
erinnert e), und aus der Schwierigkeit, die Schwingungdes 
korinthischen Kelches im Holze hervorzubringen, entstanden 
sein mag, das aber auch durch seine eckige Form dem 
Pfeiler entsprach, und daher bei der Verbindung von Pfei- 
lern und Säulen sich auch ästhetisch empfahl; (lahin ferner 
die Einkerbung der Pfeilerecken; endlich die flache Orna- 
mentation an Wülsten und Kapitälen, welche mehr dem in 
 Gervasius von Canterbury in seinem unten ausführlich zu er- 
wähnenden Berichte bei Vergleichung des neuen, im Jahre 1175 be- 
gonnenen Baues des Domes seiner Stadt mit dem älteren hat ein ähn- 
liches Gefühl und sagt, dass die früheren Kapitäle eher mit dem Beile, 
als mit dem Meissel gearbeitet zu sein geschienen.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.