560
Italienische
Sculptur.
unbeholfener, weil ihr die Leitung der architektonischen
Regel abging, weil ihre Gestalten mit den antikischen Or-
namenten, die man noch beibehielt, nicht übereinstimmten,
aber sie wurde auch so von ihren Zeitgenossen verstanden
und mit Jubel begrüsst.
Ein deutlicher Beweis für diese schon jetzt beginnende
Würdigung der Kunst sind die Wortreiehen Inschriften, mit
denen diese Monumente, in bedeutungsvollem Gegensatze
gegen das Schweigen der nordischen Kunst , bedeckt
sind. Ihre Ruhmredigkeit kann uns kindisch vorkommen;
wir lächeln, wenn die Urheber dieser plumpen, unausge-
bildeten Gestalten mit Daedalus verglichen im), wenn von
ihrem allzugrosseil Ruhme gesprochen, wenn verhiessen
wird, dass die Völker sie durch" alle Jahrhunderte loben
sollen. VVir dürfen desshalb aber nicht die Anmaassung
der Künstler anklagen; allerdings liebten diese schon jetzt,
ihre Namen auf ihren Werken zu verewigen, aber wo sie
es selbst thaten, auf den Bildern, geschah es in beschei-
dener Form, etwa um sich der Fürbitte der Beschauer
oder der Gnade Christi zu empfehlen. Es hing eher mit
der Selbstzufriedenheit der Vorsteher des Baues zusammen,
3') Künstlernamen kommen auch in unseren Bauten vor, aber sehr
selten lobende und auch dann massig gehaltene, wie z. B. im Kloster
Neuwerk in Goslar, wo die auf dem Spruchzettekeines Engels befind-
liche, in ihrem vorderen Theile nicht lesbare Inschrift mit den Worten
schliesst: vide, laudando viro lapicide.
H) Nicht bloss der Urheber der gewaltig rohen Sculpturen an
der Porta romana zu Mailand, Anselmus, wird, wie sogleich zu er-
wähnen, "alter Daedalus" genannt (Millin, Lombardei, d. Uebers. I, 119,
und v. d. Hagen, Briefe, I, 294), sondern auch Busketus am Dome
zu Pisa (Cieognara II, 93) mit diesem mythischen Künstler verglichen
und über ihn gestellt, weil dieser nur in dem dunkelen Labyrinth,
jener in einem glänzenden Tempel seinen Ruhm habe. Es ist charak-
teristisch für den schiilerhaften Zustand der Kunstkenntniss und die
damit verbundene Neigung zu Beziehungen auf das Alterthum, dass
gerade dieser Name wiederholt gebraucht wurde.