Volltext: Geschichte der bildenden Künste im Mittelalter: Das eigentliche Mittelalter (Bd. 4 = [2], Bd. 2, Abth. 2)

36 
Erste 
Epoche. 
verschieden geurtheilt. Einige haben sie als die Ursache 
des rhristlichen Charakters der Kunst des Mittelalters ge- 
priesen e), andere sie für alle Mängel derselben verant- 
Wortlich gemacht. Beides ist sehr übertrieben und beruht 
auf einer Verkennung der Verhältnisse. 
Die G-eistlirhkeit bildete damals nicht in dem Sinne wie 
heute einen einzelnen Stand , sie umfasste vielmehr alle 
Stände, mit Ausschluss des Waffbnanltes und (ler niedrig- 
sten Stufe des Verkehrs. Eine 'l'heilung der Arbeiten, 
wie sie sich in civilisirten Zeiten naturgemäss bildet, war 
überall noch nicht eingetreten; in den Schulen der Klöster 
und der Bischöfe Wurden alle Künste und Wissenschaften 
und selbst alle Irlandwerke gelehrt. Zu der Einsicht, dass 
gewisse Leistungen besondere natürliche Anlagen forderten, 
(lass derselbe Schüler in einer Beziehung sehr fähig und 
(lesscn ungeachtet für andere Aufgaben unbrauchbar sein 
könne. war man noch nicht gelangt. Man unterrichtete 
tiaher die begabtereil in allen Fächern, hielt den Gelehrten 
zu Allem berufen und nahm ihn für Alles in Anspruch. 
Freilich machte sich die Verschiedenheit des 'l'alentes immer 
geltentl, viele bewiesen sich ohne Zweifel liir künstlerische 
Arbeiten ganz untüchtig, und es verstand sich von selbst, 
dass man, besonders bei grössereil und wichtigeren Unter- 
nehmungen sich nach dem Fähigsten und Bewährtesten 
unter den ltlitgliedern des Diöeesanklerus oder des Klosters 
nmsah. Allein schon wegen dieser Beschränkung auf einen 
engeren Kreis konnte man nicht sehr ängstlich wählen und 
sah jedenfalls mehr auf technische Kenntnisse als auf einen 
geistigen Beruf. Daher finden wir Fast kein Beispiel, dass 
einer der ausgezeichneten Männer nur in Einer Kunst ge- 
m) Montalembert, Part et les moines 
p. 121, und Krauser in den Dombriefen 
christlichen Kirchenbau. 
 in den Annal. archaeol. VI. 
und dem Werke über den
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.