Volltext: Geschichte der bildenden Künste im Mittelalter: Das eigentliche Mittelalter (Bd. 4 = [2], Bd. 2, Abth. 2)

540 
Italienische 
Plastik 
und 
Malerei. 
von Ravenna und im Herzogthume Friaul  waren grie- 
chische Reminiscenzen zurückgeblieben, die Izlandelsstädte 
Amalfi, Pisa, Genua und vor allem Venedig standen fort- 
während in lebendigem Verkehr mit dem byzantinischen 
Reiche, im südlichen Italien und in Sicilien waren unter der 
noch bestehenden griechischen Herrschaft die Bewohner 
selbst theilweisc zu Griechen geworden. Dass in Sicilien 
auch die Kunst eine völlig byzantinische war, haben wir 
schon "gesehen. "Aber auch in Neapel finden wir in den 
ältesten Frescomalereien der Taufkapelle am Dom und in 
den Wandgemälden" der Katakomben, so weit wir sie in 
diese Zeit setzen dürfen, einen Anklang an byzantinische 
Form. Die Kirchenspaltung zwischen Byzanz und Rom 
hatte den Verkehr auch in geistlicher Beziehung noch nicht 
völlig unterbrochen. Selbst in und um Rom gab es Achte, 
welche zur griechischen Kirche gehörten und den beson- 
deren Gebräuchen derselben folgten, ohne darin gestört zu 
werden, und derselben Ruhe und Freiheit genossen Aebte 
und Kirchen des lateinischen Gebrauchs zu Konstantino- 
pelmk). Zur Zeit des Bilderstreits hatten sich griechische 
Mönche nach Rom geflüchtet und Klöster eingeräumt er- 
halten Mm) und noch später wirkte der h. Nilus, ein grie- 
chischer Mönch aus Calabrien in-'R0m wie in Konstanti- 
nopel und stiftete dicht bei Rom, in Grotta Ferrata eine 
Kolonie griechischer Mönche. Aber auch WO solche un- 
mittelbare Verbindung nicht mehr stattfand, hatte sich man- 
ches Griechische aus früherer 'l'raditi0n erhalten. Griechi- 
sehe 
Namen 
finden 
sich 
unter 
den 
Römern 
dieser 
Zeit 
'14] Die in Stuck ausgeführten Gestalten in der Kapelle zu Civi- 
dale (bei Gailhabaud V01. II), wahrscheinlich aus dem 8. Jahrh., ha- 
ben griechisches Kostüm und stellen griechische Heilige dar. 
M") Neander K. G. IV, G36. 
i'm) Unter Paul I. (757-768). Leo Allatius, de perpetua con- 
sensione. Lib. I, c. 5 n. 31. Colon. Agr. 1648, p. 122. 
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.