Charavkteuristik
und
Details.
399
biraf niedrige, einfache,
oder durch hohe,
. aber immer nur
f i -g 513,7 1'. "i
"g y; w, auf der dritten
"Ä n? für
Saule sich sen-
M i "n, Uiii" yf x, "H 1„
.iläiilliillfh.' iggi llhillriiiriiiililll iliiiiiiili illiiiiifliitiiiii kwdß und (lahm
- 1M 1:9 m i. 1.
" Jfi: einander durch-
"i; i?
9,3, {Eiäißä 3131. h F; schneidende halb
f Qäi-FTAEÄiH- kreisförmige Bo-
ihm"? tsl jiiisee..." i," w; x
i ji: haägyyjjiiqi- lir ' gen verbunden
1 m .
i i .5 I 11' smd. Diese Bo-
äiy 1' "au; E- "w
i, wir friiuriil W genart (intersec-
ä Ähi-XNIM iiilil .131"
511i im C116 111 11611 1101"
ill!1!l' r 1.; wiii mir-i vßiiriiiriiii;iiiigi iliiäiiiiii
_1 e: 1.111140 12173411 i, er: iii,g__ nianinschen Bau-
"lll. "liilßm" i" i! ilifiillliö m; llltt
"v . F vorkommt, ist
Kalb. zu Ciinterbury.
immer oder doch
mit äusserst seltenen Ausnahmen so gebildet, dass die Bö-
gen sich förmlich verflechten. Jeder Bogen durchscluieidet
nämlich zunächst nach dem ersten Drittel seines Laufs den-
jenigen, Welcher sich von der vorhergegangenen auf die
nächstfolgenden Säule senkt, in der Art, dass er, wie die
Fortsetzung des Musters, mit dem er verziert ist, zeigt,
vor ihn vorbeigeht, wird dann aber nach dem zweiten
Drittel seines Laufes von dem von der folgenden Säule auf-
steigenden Bogen so (lurehschnitten, dass er hinter dem-
selben bleibt, sein Muster also an dieser Stelle unterbrochen
wird und erst jenseits der Breite dieses durchschneidendeii
Bogens wieder zum Vorschein kommt. Ueberdies sind die
Bögen so kräftig gebildet, dass man deutlich sieht, welcher
der vorliegende, Welcher der dahinter liegende sein soll.
Diese Behandlung setzt es ausser Zweifel, dass die Bau-