Volltext: Geschichte der bildenden Künste im Mittelalter: Das eigentliche Mittelalter (Bd. 4 = [2], Bd. 2, Abth. 2)

Charakteristik 
und 
Details. 
391 
äl,  w, 3x 
Älii 11yhx ""af;17  
 M1:   
  ßpseäßm " Wiäiß 
       
, if.jJ  ,  i  4a 
ä     Tx  q  v-"Fiäßäiii! 
ja  y  
 11h     "w?  ".231 "13 f 
      {   
 131  d" MÄQÖ 11    i? w  
Y-s 1'; MWM? Flilhieivlßlßyäiy: 'W itßr w  
 w  Mwi! U 1-  [w    
  A    Wxidgrßßww: W: a1    
  kill": aaiäj„qßil1ll;yg  14;; läßgjgg; y 
     WVWA 
XN;  Wiki! 
"STIL!  W-   xfxf.    s)? 
1. g     
 "äf "  
W      ßmnr  
ß  WiTiäfiq'1'  "ßßf!  Laßßif 
 MR gyxüküirwlgwß; imwßyqlä  
 i"    M ÄLW 
4  "  W    
 IÜF 
I    
{ä 411 YWÜ 
 M liliiiälk 
Peterborough. 
vortretenden Kapitälen ein Achteck beschreiben, dass also 
dem Rundstamme etwas besser entspricht. Weiterhin ver- 
kleinerte man die Würfel, gab ihnen die Gestalt des ge- 
Filtelten Kapitäls, und liess nun das ganze Gesims aus 
einem Kranze solcher verkleinerten Kapitäle bestehen, Woraus 
sich denn mit Leichtigkeit andere Verzierungen dieses Ka-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.