Volltext: Geschichte der bildenden Künste im Mittelalter: Das eigentliche Mittelalter (Bd. 4 = [2], Bd. 2, Abth. 2)

Sächsische 
Zeit. 
385 
Spur, und es ist wahrscheinlich, dass der Schmuck, wel- 
chen die Geschichtschreiber an einigen der grössten Kirchen 
dieser Zeit rühmen, in Malereien, Teppichen oder Metall- 
arbeiten bestanden hat, wie denn bei einem kurz vor der 
Eroberung ausgeführten Bau ausdrücklich bemerkt wird, 
dass die Kapitale, Basen und Bögen mit Stücken von ver- 
goldetem Erze geschmückt seien 9c). Alle diese Eigen- 
thümlichkeiterl deuten also darauf hin, dass diese Bauten 
einem Volke angehören, welches an Holzbauten gewöhnt 
war und die an diesen entstandenen Formen auf den 
Steinbau übertrug. 
Nach der Eroberung wurden die Kirchen mit norman- 
nischen Geistlichen besetzt, die zum Theil ausdrücklich als 
Bauverstäzidige bezeichnet werden, wie z. B. Gundulphus, 
ein Mönch aus Caen, der die Kathedrale von Rochester, 
und Paulus, des Lanfrancus Neffe, der die Klosterkirche 
von St. Albans neu erbaute, endlich der berühmte Lan- 
francus selbst, der von der Abtei zu St. Stephan in Caen, 
wo er den Bau der unter seiner Leitung begonnenen Kirche 
imvollendet verliess, auf den crzbischöflichen Stuhl von 
Canterbury gelangte. Ohne Zweifel brachten sie auch in 
der Steinarbeit erfahrene Mönche mit sich herüber. Lan- 
francus fand bei seiner Ankunft (1070) den Dom von 
Canterbury nach einem Brande in Trümmern liegend; er 
begann sogleich mit grosser Energie den Neubau, aber er 
vermehrte auch gleichzeitig die Zahl der Mönche um hun- 
dert. Man kann fast mit Gewissheit annehmen, dass er 
sie aus der Normandie nahm, und bei ihrer Auswahl auf 
 Bei dem in den Jahren 1062-1066 ausgeführten Bau der 
Abteikirche zu Waltham: Venusto enim admodum opere ecrilesiam a 
fundamentis constructam Iaminis aereis, auro undique superducto ca- 
pita columnarum et bases flexurasque arcuum ornare fecit mira distin- 
ctione. De Invent. S. Crucis Waltham. ap. Michel, Chron. Angl. Norm. 
Vol. II, p. 332. Glossary III, p. 30. 
IV. 2. 25
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.