Volltext: Geschichte der bildenden Künste im Mittelalter: Das eigentliche Mittelalter (Bd. 4 = [2], Bd. 2, Abth. 2)

372 
Frankreich. 
die Ausbildung des Chorumganges mit radianten Kapellen, 
die dadurch bedingte freie Säulenstellung der Rundung geben 
der heiligsten Stelle einen so bedeutsamen Vorzug, dem 
gesammten Bau einen so reichen und schönen Schluss, 
dass auch die weiter fortschreitende Kunst ihn nicht zu 
übertreffen vermochtep Zwar ist das Tonnengewölbe hier 
beibehalten, das für die volle Gliederung des Ganzen so 
wichtige Kreuzgewölbe nur in den Seitenschiilen ange- 
wendet; aber statt der dürftigen Anlage der südlichen Ge- 
genden sind hier doch schon Emporeu über den Absciten 
zur Regel, und in Burgund selbst Oberlichter vorherrschend 
geworden. Auch verrathen die gewaltigen Thurmanlagen, 
für welche Cluny das Vorbild giebt, einen Sinn für Ge- 
samrntwirkung und Massenverhältnisse, der in der Pro- 
vence ganz fehlte und selbst in der Normandie nicht so 
entwickelt war. Für die Schönheit der antiken Bauten ist 
der Sinn hier wie im Süden geöffnet, aber sie werden 
mit grösserer Feinheit, mit regerem Gefühle für die ver- 
änderten Bedürfnisse christlicher Kunst benutzt. Der kan- 
nellirte Pilaster wird ein Mittel zur regelmässigeren Aus- 
bildung des Pfeilers, und die Ornamentik, ohne das Ge- 
präge ihres antiken Ursprungs einzubüssen, kräftiger und 
mehr mit dem Constructiven verschmolzen. Dazu kommt 
dann endlich noch als eine Aeusserung des Farbensinnes 
in den vulkanischen Gegenden der Auvergne und des Velai 
der Schmuck mit musivischen Verzierungen und wechseln- 
den Steinen. 
Während hier die jugendliche Nationalkraft durch den 
ordnenden Einfluss der Antike gemildert ist, tritt in Aqui- 
tanien an dem Facadensclunuek der Kirchen das phanta- 
stische Element der Zeit mit seiner Gährung und Ueber- 
fülle hervor. Die südliche Neigung zum Ornamentalen und 
zur Ausstattung des Aeusseren ist hier durch die Unruhe
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.