Volltext: Geschichte der bildenden Künste im Mittelalter: Das eigentliche Mittelalter (Bd. 4 = [2], Bd. 2, Abth. 2)

316 
Aquitanien. 
Fällen die Kuppeln nur im Langhause, mit Einschluss der 
Vierung des Kreuzes, während die Kreuzarme und der 
Chor mit Tbnnengewölben bedeckt sind. Iläufig ist der 
Chorschlnss rechtwinkelig, doch kommen mehrere Male 
einfache runde Chemischen vor; so namentlich in der Ci- 
stercienserkirche Boschaud (de Bosco cavo], Welche, ab- 
weichend von den baulichen Traditionen dieses Ordens, im 
Langhause ebenfalls die Kuppelform angenommen, dagegen 
die runde Chornische und die zwei kleineren Nischen auf 
den Kreuzarmen beibehalten hat. Bei den grösseren Kir- 
chen dieses Styles finden sich, wie an der schon erwähnten 
Kathedrale von Cahors, Kapellenkränze, theils von halb- 
runden, theils von polygonen Nischen; so hat die Abtei- 
kirche von Souliac drei, der Dom St. Pierre von Angou- 
leme vier (diese beiden auch noch neben senkrechten Ni- 
sehen der Kreuzarme], die Abteikirche von Solignac sogar 
fünf radiantc Kapellen, allein überall ohne Umgang und mit 
'l'onnen- und Halbkuppelgewölben des Chorraumes. 
Die reichste Ausbildung unter diesen Kirchen hat die 
Kathedrale von Angouleme. Hier haben nämlich die 
Wandpfeiler auf der Stirnseite zwei, auf jeder der inneren 
Seiten eine Säule; die Gurten und Schildbögen sind zwar 
eckig profilirt, aber doch schon durch einen Unterfangs- 
bogen gegliedert. Noch reicher ist diese Gliederung an 
den Wandareaden, wo vor dem WVandpilaster unter einem 
gemeinsamen, reich verzierten Kapitäle eine Halbsäule steht, 
und die Bögen in entsprechender Weise getheilt lmd mit 
einer zierlich gebildeten und verzierten Archivolte bedeckt 
sind. Auch das Gesims ist hier, was in keiner anderen 
dieser Kirchen vorkommt, mit Ornamenten versehen, und 
die zwei Fenster des Bogenfeldes sind mit Säulehen be- 
setzt. Die Facarle endlich ist in der Weise, wie die später 
zu erwähnende von N. D. la grande in Poitiers und viel-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.