Volltext: Geschichte der bildenden Künste im Mittelalter: Das eigentliche Mittelalter (Bd. 4 = [2], Bd. 2, Abth. 2)

244 
Frankreich. 
Sprache noch völlig erhalten, bis auf den heutigen Tag 
lebt sie noch in der Bretagne; die östlichen Gegenden hat- 
ten, sei es schon durch den Ursprung der ersten Bewoh- 
ner, sei es durch die V erptlanzung germanischer Stämme 
in das verödete Land, die schon unter den späteren römi- 
schen Kaisern statt fand, eine deutsche Färbung. Später 
brachten die Normannen, die sich im Norden niederliessen, 
ein dem germanischen Geiste verwandtes Element hinzu, 
das demselben ein Uebergeivicht verschaffte. Dazu kam 
die geographische Lage Galliens. Es war nicht, Wie 
Deutschland, ein Binnenland, sondern auf drei Seiten vom 
Meere umspült, auf jeder mit anderen Völkern in Berüh- 
rung, im Süden mit den Bewohnern des Mittelmeeres, mit 
Italienern und Byzantinern, im Westen mit Spaniern und 
Arabern, {im Norden und Nordwesten mit den Bewohnern 
Brittaniens und mit den rüstigen skandinavischen Stämmen. 
Während aber diese äusseren Einflüsse auf die offenen Gegen- 
den wirkten, blieben gebirgige, schwer zugängliche Provinzen, 
wie die Auvergne, Velai und Bourbon, davon unberührt. 
Rechnet man hinzu, dass bereits bei der Einwanderimg der 
deutschen Stämme locale Verschiedenheiten bestanden, so 
ist begreiflich, dass diese kaum zu übersehende Mannig- 
faltigkeit von Provinzialeigenthiimlichkeiten in rechtlichen 
Verhältnissen, wie in der Sprache und Sitte, die Regie- 
rung unendlich erschweren, die Kraft der karolingischen 
Fürsten brechen musste, und Wiederum durch den Verfall 
der Centralgewvalt eine grössere Stärke erhielt. Es ist 
merkwürdig, dass gerade die Nation, welche bestimmt 
war , das Bestreben nach nationaler Einheit am kräftigsten 
auszubilden, mit einer atomistischen Zersplitterung begann, 
während Deutschland, dessen Stammessonderung sich bis 
auf den heutigen Tag erhalten hat, in jener Frühzeit in 
sich einig erschien. Bei uns ist die Einheit geblieben, wie
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.