Volltext: Geschichte der bildenden Künste im Mittelalter: Das eigentliche Mittelalter (Bd. 4 = [2], Bd. 2, Abth. 2)

Sicilien. 
229 
klein , um auf das geistige Leben erheblich einzuwirken"; 
sie waren überdies die minder Gebildeten, lnld ihre Politik 
brachte es mit sich, dass sie die Eingeborenen in iln-er 
gewohnten Weise nicht beunruhigten. Ueberdies war aber 
auch dieser Eroberung ungeachtet der Zusammenhang der 
Insel mit dem Festlande anfangs noch ein sehr loser; sie 
hatte ihren eigenen, nur unter der Lehnsherrlichkeit Robert 
Guiscarrls stehenden Fürsten. S0 bestanden denn in dem 
schönen Lande drei Sprachen und drei Rcligionsformen, 
griechische, lateinische und arabische. Die Nationalitäten 
Waren allerdings nicht mehr rein; die Griechen hatten, wie 
es bei der Nähe Italiens und den Nachwirkungen der römi- 
schen Herrschaft erklärbar ist, auch italische Elemente auf'- 
genommen; die Normannen, wenn auch noch im Zusammen- 
hange mit dem I-leinlathlande, waren doch schon seit einem 
halben Jahrhundert in Unteritalien ansässig; die Araber end- 
lich hatten mit der diesem Stamme eigenen Gewandtheit sich 
hier, wie überall, wo sie mit den Abendländern in Berüh- 
rung kamen, diesen ähnlich ausgebildet, statt ihres flüch- 
tigen, spielenden, phantastischen 'Wesens einen ruhigeren 
Charakter angenommen. Aber doch waren die Stämme 
noch weit von jeder Verschmelzung, sie kamen sich nur in 
gegenseitiger Duldung und in südlicher Geselligkeit entgegen. 
Diese Mischung, verbunden mit den Einflüssen der üppi- 
gen, zum Genusse einladenden Natur, spricht sich auch 
in der Kunst aus. Sie ist reich imd lebensvoll, aber nicht 
entschieden oder charakteristisch, sie entlehnt Einzelnes aus 
allen den verschiedenen Stylen und Kunstrichtungen, die 
hier zusammentrafen, sie verbindet sie zu einer glänzenden, 
phantastischen Erscheinung, die das Auge durch seine Farben- 
pracht, durch den Reichtluun des Goldes und edler Mar- 
morarten, durch die Menge des Bildwerks berauscht, aber 
sie giebt nicht ein organisch durchbildetes Ganzes, es fehlt
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.