Volltext: Geschichte der bildenden Künste im Mittelalter: Das eigentliche Mittelalter (Bd. 4 = [2], Bd. 2, Abth. 2)

Dom 
Zll 
Pisa. 
191 
Die Beleuchtung ist sehr ausreichend, das Ganze macht 
durch den Schwung der ununterbrochen fortlaufenden Bö- 
gen, durch die mehrfachen Säulenreihen, durch den farbigen 
Glanz des Marmors einen würdigen und doch heiteren Ein- 
druck, der sich sehr von der dunklen Leere der bisherigen 
italienischen Kirchen unterscheidet. Es ist die Basilika, aber 
in schönster, edelster Entwickelung. 
Nicht minder glänzend und regelmässig ist die Aus- 
stattung des Aeusseren. Auch hier ist Alles mit far- 
bigem Marmor geschmückt. Drei Reihen von Halbsäulen, 
den Seitenschilfen, der Empore , dem OberschiHe entspre- 
chend, ziehen sich um das ganze Gebäude, um Lang- 
haus, Kreuzschiff, Chor herum, imd schliessen sich an die 
Ausstattrmg der Facade an, bei welcher, der Dachhöhe der 
Seitenschilfe entsprechend, ein viertes Stockwerk dazwi- 
schentritt. Die den Emporen entsprechende Säulenreihe 
trägt, in antiker Weise, gerades Gebälk, die übrigen Rei- 
hen bilden Arcaden, eine Verschiedenheit, welche die son- 
stige Gleichförmigkeit durch ihren rhythmischen Wechsel 
belebt. An der Chornische und an der Facade treten an 
die Stelle blosser I-Ialbsäulen Arcaden von freistehenden 
Säulen. Auch hier ist im Ganzen alles antik, die Gesimse 
haben sogar den Eierstab. 
Es kann sein, dass diese dekorative Ausstattung der 
äusseren Mauern mit verschiedenartigem Marmor am Pi- 
sauer Dome nicht zuerst angewendet, sondern schon länger 
in Toscana üblich war. Dieser Schmuck, der durch den 
Reichthum an edcln Steinarten, und namentlich durch die 
Nähe der Marmorbrüche von Carrara, sehr begünstigt 
wurde und überdies dem heiteren, auf das Malerische ge- 
richteten Sinne dieser Gegend so sehr zusagte, dass er 
sich hier noch lange und ungeachtet des Wechsels ver- 
schiedener Style erhielt, findet sich auch an einigen Kir-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.