XV
Sechstes Kapitel. E n g 1 a n d
dinavien. S. 377.
nebst
Irland
und
Scan-
V orclmristliche Denkmäler. S. 379. Sächsische Zeit.
380. Früheste normannische Bauten. St. Albans. 386.
Der weisse Thurm zu London. 387. Englisch-nor-
maunischer Styl. 389. Wirkung des Innern. 394.
Das Aeussere. 397. Intersecting Arches. 399. Bur-
gen. 401. Kathedralenlogen. 403. Der gerade Chor-
schluss. 406. Beurtheilung. 408. Chronologische
Reihe verschiedener Monumente. 409. Aufkommen
zierlicher-er Formen. 411.
Irland. S. 414. Aelteste Kirchen. 416. Rund-
thürme. 419. Eigenthümlichkeiten des irischen Styls.
421. Uebergang zum normannisch-englischen Style. 424.
Scandinavien. S. 427. Dännemark. 428. Die
Dome zu Roeskild und Lund. 430. Bjernede und
Viborg. 432. Grönland und New-Port. 433. Schwe-
den. 434. Norwegen. 435. Der Dom zu Drontheim.
437. Holzarchitektur Norwegens. 443. Aehnlichkeit
der irischen und norwegischen Ornamente. 447.
Verhältniss dieser Länder zur englischen Archi-
tektur. 450.
Siebentes Kapitel. Plastik und Malerei dieser
Epoche in Deutschland, Frankreich und
England. S. 452.
Das Streben auf Erlangung neuer Stylgesetze. S. 454.
Miniaturmalerei. Irische Miniaturen. 457. Ein-
wirkung der irischen Kunstrichtung, 461. und der
Antike. 463. Die Zeit der Ottonen. 467. Die Zeit
Heinrichis II. 469. Weitere Entwickelung. 475. Phan-
tastische und poetische Elemente. 477. Miniaturmalerei
in Frankreich. 482. Angelsäehsisehe Miniaturen. 482.
Wandmalerei in Deutschland. S. 488. Der 'l'eppich
von Bayeux. 491. Wandmalerei in England. 492.
Wandmalerei im mittleren Frankreich. 493. Wand-
malerei in St. Savin. 494. Wandmalerei im südlichen
Frankreich. 498.