Volltext: Geschichte der bildenden Künste im Mittelalter: Das eigentliche Mittelalter (Bd. 4 = [2], Bd. 2, Abth. 2)

in 
Belgien. 
159 
-i_ Kirchen, an der 
; ' Westseite ge- 
 m Wöhnlich nur ein 
  einziger, schwerer 
 und (luadrater 
Iärßii 
31,1 Thurm, dessen 
 , Helm eine kurze 
  n "i Vierseitige Pyra- 
 j mide bildet, die 
 {b _iä nicht, wie am 
 äiäfii-ii "h viiäßäiliiw "vag?    
    i; Rheme, mit G18- 
;  l! _  i beln und eingehen- 
  den VVinkeln ge- 
i x   gäb-Z   
in  lagen,  i brechen ist. S0 
"limliiili  51552..- ündet es sich in 
 in i- iäirälär"   
H: Fii i iiiii im    3;" St. Gßfiflld von N1- 
k_  velles, in St. Urs- 
N. D., lilnesxricht. rnel- bei Lobes, in 
St. Dionysius, St. Jakob und der heiligen Kreuzkirche zu 
Lüttich. Erst gegen das Ende dieser Epoche kommen rei- 
chere 'l'hurmanlagen vor. 
Später finden sich mehr die zierlicheren Formen der 
Rheinlande, und zwar Inanchmal sehr bald nachdem sie 
dort aufgekommen waren. S0 hat die halbkreisförmige 
Chemische der Abteikirche St. Nicolas-en-Glain bei 
Lüttich, die , wie wir genau Wissen, im Jahre 1151 ge- 
weiht ist , schon die Zwerggallerie, die doch auch am 
Rhein schwerlich vor der Mitte des Jahrhunderts ange- 
wendet wurde. Und doch darf man nicht glauben, dass 
sie den WVeg etwa von Italien über Belgien gemacht habe, 
(lenn sie lindet sich hier nur im Maasthale und nur an 
wenigen späteren 
nenden Bauten. 
und 
deshalb 
Weiter 
unten 
ZU 
erwäh-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.