156
Romanische
Bauten
ist die vormalige Kollegiatkimhe St. Vincent in Soig-
nies, im Jahre 965 durch Erzbischof Bruno von KÖlll an-
gefangen, vielleicht aber später erneuert, jedenfalls im elften
Jahrhundert vollendet. Sie ist (lreischiffig, mit hohem
Kreuzschiffe und einem einzelnen schweren viereckigen
f xxx f "xx
I I, Ü Xylyf O .1 M
im; .1 g v 2 ? i?
1 1 Ä
W 151i 1"
ÖL? Kai. E i]
I? ß 14W l A.
1' n X1 Ü h 1
Vinccnt ,
Soignies.
Thurme vor der Westseite. Schwere Pfeiler, abwechselnd
mit starken Rundsäulen, tragen die Arcaden und eine über
den SeitenschiHen fortlaufende Gallerie Diese Form
wurde indessen in dieser Epoche nicht weiter angewendet,
da die ähnlich angelegte mächtige Kirche zu Tournay erst
der zweiten Hälfte des zwölften Jahrhunderts angehört.
Säulen mit Pfeilern, aber sehr unregelmässig, wechselnd
finden sich nur in der vormaligen Abteikirche St. Ursmer,
jetzt Pfarrkirche des Dorfes Lobes (1046 -.1095). Als
Säulenbasiliken werden nur die jetzt zerstörten Kirchen
St. Salvator in Harlebeke und die Abteiküche St.
Troud
genannt.
Namentlich
werden
die
Säulen
dieser
a) Schayes
schehen.
101.
Die
Ueberwölbung
später