XIII
land u. a. 178. Aenderungen des Basilikentypus. 180.
S. Zeno in Verona. 182. S. Miniato al Monte. 184.
S. Stefano zu Bologna und das Haus des Crescen-
tius. 186. Der Dom zu Pisa. 187. Toscanischer
Faoadenstyl, Dom zu Empoli. 192. Gallerien von
Zwergsäulexl. 198. S. Donato zu Murano. 199.
Details des italien. Styles. 200. Dom zu Ancona.
202. Gewölbte Basiliken, Dom zu Modena. 204.
Dom zu Piacenza. 209. Dom zu Parma. 210. S.
Antonio zu Piacenza u. a. 214. S. lilichele zu Pavia.
215. S. Ambrogio zu Mailand. 217. Details des
lombardischen Styles. 219. Spuren nordischen Ein-
flusses. 221.
Sicilien, Völkermischung. S. 228. Einfluss nor-
mannischer Bauweise (Kathedrale von Messina u. a.)
230. Ueberwiegen maurisch- byzantinischer Elemente.
232. Capella palatiila, Monreale, Cefalil u. a. 233.
Viertes Kapitel.
c h e n u n d
Romanische Schulen im südli-
Westlicheu Frankreich. S. 242.
Provenzalen und Franken. S. 245. Gemeinsames der
südfranzösischen Architektur. 249. Literatur der fran-
zösischen Kunstgeschichte. 253.
Provence. Umfang dieses Bezirks. S. 254. All-
gemeine Charakteristik der Bauten. 255. Antike Or-
namentation, N. D. des Domes in Avignon u. a. 258.
St. Trophime in Arles und St. Gilles. 259. St. Paul.
trois-chateaux u. a. 261. Diöcese Lyon. 262.
Die romanische Schweiz. Romaiil mortier. S.
263. Grandson. 264. Payerne. 265. N. D. de Va-
lere. 266. Verwandtschaft der Ornamentatioxl mit der
des Elsass. 267.
Auvergne. N. D. du Port zu Clemlolmt-Ferrant.
S. 268. Issoire, Orcival, Brioude u. a. 274. Ein-
fluss des Styles der Auvergne in der Provence, Ka-
thedrale von Valence. 275.
Languedoc.
Allgemeine
Charakteristik
des ein-