XII
Stadt, Magdeburg, Fredelslohe, Königslutter. 73.
Wechselburg. 74. Petersberg bei Erfurt, Thalbürgel.
75. Säulenbasiliken, Paulinzelle, Hamersleben. 76.
Ausbildung des Grundplanes. 78. Westseite und
Thürme. 82. Maassverhältnisse. 85. Details. 88.
Pfeilerbildung. 90. Kapitale. 91.
Die Rheinlande. S. 93. Römische Traditionen.
94. Pfeilerbasiliken zu Lorsch, Ems u. a. 96. Säu-
lenbasiliken zu [Iöchst und Limburg a. d. Hardt. 97.
St. Georg in Köln. 98. St. Wilibrord zu Echternach.
99. Gewölbebauten. 100. Die Dome zu Mainz, 103.
zu Speyer, 107. zu Worms. 113. Klosterkirche zu
Laach. 113. St. Mauritius in Köln. 117. St. Maria
im Kapitol zu Köln. 120. Kirche zu Schwarzrhein-
dorf. 123.
Westphalen. S. 128. Thurmbauten. 130. Früh-
zeitiges Aufkommen der Wölbung, Kloster Abdinghof.
131. Kloster zu Lügde u. A. 133. Elsass. 134.
St. Fides in Schlettstadt. 135. K. zu Rosheim. 136.
Schwaben. Säulenbasiliken (Constanz, Hirschau
u. a.) 142. Pfeilerbasiliken zu Augsburg u. a. a. O.
143. Ornamentation in Brenz u. a. a. O. 144.
Bayern und Franken. Bamberg und Heilsbronn.
145. Dom zu Wrürzburg. 146. Hessen. Hers-
feld und Ilbenstadt. 148. Böhmen. Rundbauten.
149. Prag, St. Georg. 150. St. Johann. 151.
Oesterreich. 152. Kärnthen. 153.
Holland und Belgien. S. 154. St. Vincent in
Soignies u. a. 156. Pfeilerbasiliken (Nivelles u. aQ).
157. Rheinische Formen, St. Nicolas-en-Glain. 159.
Lothringen, Verdun, St. Die, Champ. le-Duc.
161. Besancon. 162.
Drittes Kapitel. Italien. S. 163.
Sittliche Verwilderung. S. 163. Ueberreste antiker
Bildung. 166. Erwachen des städtischen Geistes. 172.
Die Mareuskirche zu Venedig. 174. 'l'0rce.llo. 177.
Polygonbauten und Baptisterien. S. Lorenzo in Mai-