XI
Inhalt
der zweiten Abtheiluug
vierten Bandes.
des
Siehentes Buch. Geschichte der
sehen Kunst bis zur Mitte des
Jahrhunderts.
romani-
zwölften
Einleitung.
S. 3.
Begränzung
und
Epochen
des Mittelalters.
Erstes Kapitel. Historische Uebersicht. S. 8.
Beginn der Gestaltung des abendländischen Völker-
systems durch die Selbstständigkeit Deutschlands. S.
10. Sitte und Charaktere. 13. Deutschland. 15.
Gelehrsamkeit und Anlehnen an römische Sitte. 17.
Frankreich. 22. Das Ritterthum. 23. Die Kreuzzüge.
24. Einfluss der neuen Ideen auf Deutschland. 25.
Poetische Elemente. 26. Das Privatleben. 28. Die
Tracht. 29. Die Kunst in den Händen der Geist-
lichen. 34. Vielgeschäftigkeit derselben. 37. Ver-
hältniss zur Natur. 40. Symbolik und traditionelle
ästhetische Begriife. 41. Würdigung der Kunstlei-
stungen dieser Epoche. 43.
Zweites Kapitel. Romanische Baukunst in Deutsch-
land. S. 49.
Uebergang aus der karolingischen Kunst in den ro-
manischen Styl. Vorhalle zu Corvey. S. 51. Bar-
tholomäuskapelle zu Paderborn. 53. Sachsen. 55.
Einfluss des Holzbaues. 57. Wipertikirche zu Qued-
linburg. 60. Schlosskirche daselbst. 61. Gernrode.
63. Kirchen mit wechselnden Pfeilern und Säulen,
WeSter-Gröningen, Goslar, Frose, Merseburg, Huy-
seburg, Ilseburg, Drübeck. 67. Hecklingen, Ame-
lunxborn. 69. Hildesheim, Wunsdorf, Gandershcim,
Klus, Bursfelde. 70. Pfeilerbasiliken, Walbeck, Ma-
rienthal, Marienberg, Vessera, Bremen. 72. Halber-