Volltext: Geschichte der bildenden Künste im Mittelalter: Das eigentliche Mittelalter (Bd. 4 = [2], Bd. 2, Abth. 2)

96 
Romanischer 
Styl 
der 
Rheinlande. 
lllld auch die reicher ausgestatteten Gebäude, Basiliken und 
Amphitheater waren alle von der Ausdehnung und Massen- 
haftigkeit, dass die Bögen von Pfeilern aufstiegen. Man 
hatte daher die Säule nicht als Vorbild vor Augen, auch 
eignete sich das Material der meisten rheinischen Gegenden, 
der Weiche Tuf oder Sandstein, nicht Wohl für diese Zierde. 
Man bediente sich daher in den Kirchen ausschliesslich der 
Pfeiler und konnte si.ch auch, vielleicht in Erinnerung an 
die Gleichheit der antiken Reihe, nicht zu einem Systeme 
des Wechsels entschliessen. 
Daher ruhen denn bei Weitem die meisten der zahl- 
reichen Kirchen mit gerader Decke, die Wir in den Rhein- 
landen finden, bloss auf Pfeilern. S0 die Kirche von Klo- 
ster Lorsch an der Bergstrasse (nach 1090, geweiht 
1130)  die Stiftskirche zu Kaiserswerth im Lang- 
hause dir), die Dorfkirche zu Ems, die Kirchen zu Val- 
lendar, zu Hirzenach (etwa 1110), zu Johannis- 
berg (vor 1130), zu Mittelheim im Rheingau irie's), die 
Mathiaskirche bei Trier (1129), die Kirchen zu Rom- 
mersdorf, Altenahr, Altenkirchen (Reg-Bez. Koblenz), 
Lövenich (bei Köln), St. Ursula, St. Caecilia und 
Wahrscheinlich auch St. Maria im Kapitol, St. Aposteln 
und Gross St. Martin in Köln, endlich noch die Kirche 
zu Merzig, diese so später Entstehung, dass sie schon 
spitze Scheidbögen hat. Mehrere dieser Kirchen sind so 
einfach, dass ihren Pfeilern selbst der Kämpfer und iluer 
obern Wand das Gesimse fehlt, diese Dürftigkeit ist aber 
keineswegs ein Zeichen hohen Alters, sondern findet sich 
1') F. v. Quast, die romanischen Dome zu Mainz, Speier, Worms. 
Berlin 1853. S. 47. 
M) Abbildungen im Organ für christl. Kunst 1853, Nro. 9. 
H?) Nachrichten und Abbildungen in den Annalen des Vereins 
für nassauische Alterthumskunde. Band III. Heft 2. S. 95. 
Speier , Worms.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.