404-
Plastik
und
Malerei.
Bogenfelde ist nun Christi Geschichte auf Erden und
zugleich seine Wiederkehr am Tage des Gerichts darge-
stellt. Die Composition zerfällt der Höhe nach in drei
durch kleine Bogenfriese getrennte Abtheilungen, von
denen aber die beiden unteren aus je zwei, über einander ge-
stellten Reihen bestehen. Die unterste Abtheilung enthält
zur Rechten des Beschauers (also auf der Seite der
Weltlichkeit) die Geburt Christi und die Ankunft der
Hirten, zur Linken (auf der Seite der Verheissung) Ge-
schichten aus der Passion Christi. Dann in der oberen
Reihe die Auferstehung, und zwar dort die der Sünder,
welche ihre Grabsteine mit Mühe erheben, hier die der
Gerechten, welche frei und froh einhergehen; diese von
einem Engel, jene von einem händeringenden Teufel ge-
führt. In der zweiten Abtheilung nimmt Christus am
Kreuze in etwas grösserer Dimension die ganze Mitte
ein; das Kreuz ist auch hier als zackiger Baumstamm
dargestellt, derSchädel, das Zeichen des besiegten Todes,
liegt darunter. Am Fusse des Kreuzes sieht man zur
Rechten Maria und Johannes und hinter ihnen Selige,
zur Linken die Kriegsknechte und hinter ihnen Verdammte,
welche einTeufelfortzieht. Die Scheidung derMenschen,
wie sie sich am Kreuze zeigte, ist daher mit der, welche
der Auferstehung folgt, in Verbindung gebracht. In einer
oberen Reihe über den Armen des Kreuzes sitzen dann
auf beiden Seiten die Apostel und es beginnt also schon
ruüsste, der Weg zum Heile und zur gläubigen Aufnahme der Ver-
heissnng hingehe, während auf der anderen Seite die natürliche Rein-
heit zur natürlichen, lmgeniigenden WVeisheitsliebe und dadurch zur
Eitelkeit führe. Die Erklärung scheint indessen zu gesucht und nicht
ganz im Geiste des Mittelalters, S0 dass ich Sie m" a1! eine HYPÜ"
these gebe. Vielleicht. sind auch bei einer Reparatur einzelne dieser
Gestalten vertauscht.