Charakterlosigkeit
der
Laien.
29
meisten Charaktere, selbst solche, die in einzelnen Fällen
grosse Klarheit und Energie beweisen, leiden 1131191" an
Widersprüchen und Schwächen, die es im äussersten
Grade erschweren, sich eine feste Anschauung von ihrem
geistigen Wesen zu bilden. Sie sind wie ein weicher
Stoff, dem die Umstände bald diese, bald jene Form
geben i). Diese moralische Schwäche stand in engster
Verbindung mit einer falschen Anwendung religiöser
Lehren. Der Glaube an die unmittelbare Leitung der
menschlichen Schicksale durch Gottes Hand ist gewiss
richtig, aber nur bei richtigem Verständniss. Er bedarf
der Einsicht, die schon der tiefste der Kirchenvater
empiiehlt, dass die irdischen Güter nicht nach Gerech-
tigkeit vertheilt würden, damit die Sehnsucht nach dem
Ueberirdischen bleibe, der Ueberzeugung, dass auch die
Trübsal uns zum Besten gereicht. Diese bescheidene
Unterwerfung war einem sinnlichen Zeitalter nicht leicht,
i") Adam von Bremen zeichnet in seiner vortrelflichezi Schil-
derung des Erzbischofs Adalbert, den er wie er selbst sagt lleissig
und oft erforscht hat, einen Charakter dieser Art mit grosser
Anschaulichkeit. Er findet an ihm nsapientem virum, sed illa, quam
nimium dilexit, mundi gloria perductum ad hanc mollitiem animi,
quod in prosperilale rerum temporalium elevatns in superbiam ad
laudem comparandam ignorabat modum: in adversitate autem plus
justo contrisiatus, iraciundiae aut Inoerori frena laxahat. Qna de re
accidit, ut quoiiescunqixe iratus esset, tamquam leo fugeretur ab
omnibus; cum vero placatils esset, palpari possel ut. agnus. CifiSSimß
autem ad hilaritatem ab ira laudibus mulceri potuit et tunc quasi
alteratus ab illo, qui fuit, arridore coepil: laudatoriß. (Bei ßaumef,
Handb. merkwürdiger Stellen aus den Geschichtsschr. d. M. A.
Breslau 1813, S. 121.] Lambert von Aschaffenburg (ßp- PiStßT- 1- 350)
ergänzt diese Schilderung, indem er seine innige Andacht bemerkt.
Vir admirandae compunctionis, sagt er von ihm: Poüssimllln dm"
salutareln Deo hostiam immolaret, totus in lacrymas elfluebat. Er
fügt hinzu, dass er klug und keusch gewesen, dass aber diese
Tugenden verdunkelt habe: morum insolentia et jactantiae levitas.