362
Plastik
und
Malerei.
Bedeutsamen, und durfte, grade weil er die Dinge im
Grossen, in Beziehung auf Gott aufzufassen bemüht war,
sich nicht in den Zufälligkeiten derNatur verlieren. Auch
die Kunst war mehr auf die poetische und symbolische
als auf materielle Wahrheit gerichtet und durfte jene Un-
bestimmtheit und Allgemeinheit der Gestalten, Welche Be-
dingung ihrer Idealität, aber mit der naturgemässen Aus-
führung der Umgebungen nicht vereinbar war, nicht auf-
geben. Es war daher eine innere Nothwendigkeit, welche
die Malerei von solchen Versuchen entfernt und inner-
halb derselben Gränzen hielt, welche der Plastik durch
die Natur ihres Stoffes gestellt waren. Daher liebte sie
den Goldgrund, Welcher den durch die Farbe erweckten
Gedanken an die wirkliche Natur ausschliesst und der
Erscheinung eine ideale Haltung giebt, und ersetzte ihn
da, wo er wie in Wand und Glasmalereien nicht aus-
führbar War, durch einen leuchtenden Farbenton, der jede
Möglichkeit einer harmonischen Verbindung mit den Ge-
stalten ausschloss und ihre Umrisse scharf abstiess "Ü.
Bei dieser Behandlungsweise war die Malerei denn auch
weniger als die Sculptur geeignet, grosse symbolische
Compositionen aufzunehmen. Sie hatte nicht die volle
plastische Kraft, welche den höchsten Gegenständen an-
gemessen war, sie gestattete noch weniger die Anwen-
dung geometrischer Regelmässigkeit auf die Figuren, sie
verschmolz endlich nicht so innig mit der Architektur
und ihrer plastischen Ornamentation und entbehrte der
Es ist ein gewaltiger Irrthum, wenn man bei der Restaura-
tion alter Wandgemälde, wie es z. B. im Dome zu Braunschweig
geschehen ist, die blaue Farbe des Hintergrundes mit dem eigentlichen
Bilde in Harmonie setzen will, und sie deshalb mildert. Sie soll
vielmehr stark sein, damit sie sich vom Bilde unabhängig zeige, und
die Silhouette der Figuren völlig ablöse.