Volltext: Geschichte der bildenden Künste im Mittelalter: Das eigentliche Mittelalter (Bd. 4 = [2], Bd. 2, Abth. 1)

Immoralität 
der 
Geistlichen. 
25 
welthistorisch bedeutendes Beispiel solchen frommen 
Betrugs; im Kleinen kam Aehnliches unzählige Male 
vor. Selbst die Zeitgenossen klagen über die Menge 
erfundener Legenden, untergeschobener Reliquienili). Um 
den rohen Ausbrüchen der Laien zu widerstehen, um 
hülfreich zu sein, bedurfte die Kirche äusserer Macht 
und weltlichen Reichthums; Ihre Priester wurden 
aber dadurch von allen herrschenden Lastern angesteckt, 
ilahmen oft an Krieg, Jagd und rohen Lustbarkeiten 
Antheil  und achteten die Würde ihres Amtes so 
wenig, dass sie sich mit offener Waffengewalt unter- 
einander bekämpften, und den Besiegten schmählich 
beschimpfteniiikqt). Befdieser Rohheit ihrer eigenen Diener 
konnte die Kirche kaum daran denken, unmittelbar an 
der Sittlichkeit des Volks zu arbeiten. Es genügte ihr, 
Gehorsam und eine heilsame Furcht zu erhalten. Daher 
begünstigte sie den Aberglauben, hatte für seine gröb- 
sten Verirrungen ein mildes Urtheil, weilte gern bei der 
sinnlichen Ausmalung der Höllenstrafen und der Himmels- 
freuden, und schwächte die Kraft der Reue durch ein 
System äusserlicher Bussen. 
Ü S. des Kardinals Fleury Hist. de Pegl. (40. 1'751) im Anf. 
des V01. XIII. Der Abt Guibert von Nogent (bei Guizot hist. de 
la civnen France IV. 522) zählt eine Reihe solcher Betrügereien 
auf. Andre Beispiele bei Gieseler K. G. II. S. 33. Note h. Man 
musste es noch besonders einschärfen, dass es nicht erlaubt sei: 
pro pietate mentiri. 
M) S. Fleury a. a. 0. Eichhorn, Gesch. d. Cult. und Lif. I. 
463 if. Neander K. Gesch. lV. 242. 
 Unzählige bekannte Beispiele. Kampf der Schnüren des 
Bischofs von Hildesheim und. der Mönche von Fulda im Dom zu 
Goslar. Lamb. Aschaifenb. bei Pistor. Rerm. Germ- SCF- I- 397-  
Calixt II. lässt den Gegenpapst Gregor VIII. auf einem Kameele, in 
Felle gekleidet, rückwärts sitzend nach Rom führen. Schlosseüs 
Weltgesch. Mittelalter II. 2. 246.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.