Miniatur
und
Wandmalerei.
337
den alten den Vorzug der Dauerhaftigkeit, Solidität und
Präcision mehr oder weniger einräumen müssen,
Einen Beweis der Ausdehnung und Gründlichkeit
dieser technischen Studien giebt uns die merkwürdige
Schrift eines Priesters und Mönchs T h eo phil u s ü), wahr-
scheinlich aus dem elften oder zwölften Jahrhundertiiii),
in welcher umständliche Vorschriften für die meisten
Zweige der Sculptur und Malerei aufgezeichnet sind. Man
findet dort schon manche Hülfsmittel angegeben, deren
Kenntniss in so früher Zeit überrascht i'm) und aus denen
sich erst viel später neue Kunstzweige entwickelten. Man
erstaunt aber auch über die mühsamen und schwierigen
Handarbeiten, welche der Künstler zu leisten hatte.
Dieser klösterliche Fleiss kam den kleineren Werken
mehr als den grösseren zu Statten. Zunächst und am
häufigsten zeigt er sich in den Miniaturen der Codices,
i") Die neueste Ausgabe: Theophile, prätrel et meine, essai sur
divers arts (diversarum artium schedula) traduction accompagnee du
texte latin, par M. de llEscalopier, Paris 1843, in 4. Vgl. Annal.
arrhäol. Vol. I. p. 135. V01. IV. p. 148. Ein anderes, jedenfalls etwas
älteres Werk ähnlichen Inhalts: De coloribus et arlibus Romanorum,
von einem Italiener Heraclius, (mitgetheilt bei Baspe, A critical essay
on oilpainting, London 1'781) ist weniger bedeutend. Vgl. Kugler,
Handb. d. Gesch. d. Mal. 2. Ausg. S. 176.
M) Lessing, der bekanntlich zuerst auf die Wichtigkeit dieser
Schrift aufmerksam machte, verlegt ihre Entstehung in das neunte,
Während die in der vorigen Anmerkung genannten französischen
Archäologen sie in das dreizehnte Jahrhundert setzen. Die Wahrheit
scheint mir nach manchen Gründen, deren Entwickelung hier zu weit
führen würde, in der Mitte zu liegen.
N") Lessing: Vom Alter der Oelmalerei aus dem Theophilus
Presbyter 1774, indem er die Erwähnung der Farbenmischxmg mit
Oel in dieser alten Handschrift nachwies, bestimmte sohon richtig,
dass dadurch das Verdienst. der Gebrüder van Eyck um die Erfin-
dung der Oelmalerei nicht geschmälert werde.
IV. 22