Volltext: Geschichte der bildenden Künste im Mittelalter: Das eigentliche Mittelalter (Bd. 4 = [2], Bd. 2, Abth. 1)

Freimaurerische 
Lehra 
309 
die 
Zll 
Maurer 
York 
versammelt und 
hier 
die Geschichte 
ihrer ehrwürdigen Kunst und die Gesetze ihres Vereins 
urkundlich aufzeichnen lassen. Durch diese s. g. Yorker 
Constitutionii) habe die englische Maurerei eine 
Quelle besessen, welche sie vor Entartung bewahrte und 
in ihrer stillen Wirksamkeit erhielt. Von ihr sei dann 
der Gedanke ausgegangen, bei einzelnen Bauunterneh- 
mungen die Laien zu jenen grossen Verbrüderungen zu 
vereinigen, deren ich oben in Beispielen aus Frankreich 
und besonders der Normandie gedacht habe. In Deutsch- 
land finden wir dieses allgemeine, begeisterte Zuströmen 
aller Stände des Volkes nicht; dagegen sollen hier, nach 
der Voraussetzung dieser freimaurerisehen Schriftsteller, 
die Stifter der Bauhütten ihre Ansichten aus den englischen 
Logen entlehnt haben, mit welchen sie daher die Ver- 
fassung, die Sorge für strenge Reinheit der Sitten und 
endlich gewisse abweichende und reinere Religionslehren 
gemein gehabt hätten. Diese letzten hätten sie jedoch, 
um-Verfolgungen zu entgehen, in tiefstem Geheimnisse 
bewahren müssen, und desshalb nicht gestattet, dass sie 
aufgezeichnet wurden, indessen hätten die Mitglieder der 
Hütte ihre Opposition gegen das Papstthum und gegen 
die rohe, in sinnlicher Pracht schweigende Geistlichkeit 
gern in versteckten Zeichen angedeutet, woher sich denn 
manche Bildwerke erklären, in denen Mönche oder Priester 
verspottet und selbst heilige Handlungen in Karrikaturen 
behandelt werden. In Deutschland wären darauf diese Ge- 
Seilschaften allmälig erloschen und die letzten Glieder 
derselben hätten ihr Geheimniss mit in's Grab genommen; 
in England dagegen Wäre unter stärkeren politischen 
i) Heldmann a. a. O. S. 129 H. und Krause, die 
Kunsturkxmden der Freimaurer Brüdcrschaft I. 546 (f. 
drei 
älleslen
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.