Volltext: Geschichte der bildenden Künste im Mittelalter: Das eigentliche Mittelalter (Bd. 4 = [2], Bd. 2, Abth. 1)

Zunft 
der 
Maurer 
und 
Steinmetzen. 
301 
eines und zwar vom Könige ernannten Meisters. Ihre 
Satzungen sind zwar, wie die der anderen Gewerke, be- 
sonders redigirt, enthalten aber überall nichts Ungewöhn- 
liches; jede einzelne findet sich bald bei einem bald 
bei einem anderen Gewerbe wieder. Jeder Meister und 
selbst jeder Lehrling bei seiner Lossprechung musste, 
(wie dies aber auch bei anderen Gewerken z. B. bei 
allen Arten der Schmiede vorkommt), bei den Heiligen 
schwören, das Geschäft ehrlich zu betreiben und die Ge- 
bräuche zu halten, die aber ausdrücklich auf die aufge- 
zählten beschränkt sind und nur Festsetzungen über die 
Zahl der Lehrlinge, welche jeder Meister annehmen 
durfte, die Dauer der Lehrjahre, die Stunden und Tage, 
an welchen es verboten war zu arbeiten, die Beschaffen- 
heit des Mörtels und Aehnliches enthalten. Auch in Mont- 
pellier hat man neuerlich die alten Statuten der Maurer- 
innung aufgefunden und auch sie ergeben, dass sie nur 
eine gewöhnliche Zunft war i). Wie lange diese Zünfte 
damals schon bestanden lässt sich nicht angeben, indessen 
rühmten sich wenigstens die Pariser Steinmetzen eines 
hohen Alters, indem sie nach der Versicherung ihrer Ge- 
schworenen seit den Zeiten Karl Martells von der Bürger- 
pflicht zur Leistung der Scharwache entbunden zu sein 
behaupteten. 
Auch in Deutschländ mochten sich einzelne Innungen 
der Bauhandwerker schon länger gebildet haben, welche 
einander ist nicht ganz klar. Die Maurer scheinen einen gewissen 
Vorrang zu haben, allein dennoch finden sich in der Sleuerrolle 
(Taille) von 1292, die ebenfalls unter den Documents inedits sur 
l'histoire de France abgedruckt ist, 104 Manrermeister und nur 12 
Tailleurs de pierre, S Morlelliers und 36 Plastriers.  
Ü Publications de 1a societe archeologique de Montpellier Nm, 
14. pag. 151.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.