288
Hypothesen
über
den
Ursprung
HaIW) hält die gothischen Kirchen für Nachahmungen
jener ersten Kapellen, welche die Bekehrer der Britten
in dürftigen Küstengegenden aus Weidenzweigen flechten
liessen; Jacob M urphyw") leitet sie von den ägypti-
schen Pyramiden her, deren Form, als den Grundge-
danken des Monumentalen, die Christen auf ihre, eben-
falls über Gräbern errichteten Kirchen angewendet und
durch den Spitzbogen vervollkommnet hätten. Andere
glaubten in einer Verzierung, die sich in romanischen
Bauten Englands oft findet, wo Halbkreisbögen sich durch-
schneiden und der Durchschnittspunkt eine Spitze bildet,
den Ursprung des Spitzbogens und demnächst der gothi-
schen Architektur entdeckt zu habenwf), ohne daran zu
denken, dass der Spitzbogen noch nicht die gothische
Architektur erschöpft und dass nur der, welcher die Be-
deutung dieser Bogenform kennt, sie in jener unschein-
baren Verzierung bei ihrem zufälligen Vorkommen wahr-
nehmen kann. Eine andere Hypothese, welche die dem
nördlichen Klima nothwendige Form der hohen Dach-
giebel für die Veranlassung zu den schlanken, strebenden
Formen des gothischen Baues hält-f), scheitert an der
Bemerkung, dass noch jetzt in den Ländern, wo der
Schnee am stärksten fällt, in der Schweiz, in Norwegen
Essay on the origine of gothic Arch. London 1813.
H) Ueber die Grundregeln der gothischen Baukunst, übers. von
Engelhard. Leipzig und Darmstadt.
w") J. Milner treatise on eccl. Arch. of England. London 18H
führt diese, zuerst von dem Dichter Gray aufgestellte Hypothese
weiter aus, und selbst der Architekt Rikman (An attempt to discri-
minate the styles ofArch in England, 3 ed. p. 48) meint, wer diese
nintersecting arches" construirt, habe auch den Spitzbogen construiren
können.
71') Wie unser würdiger Moller in der Einleitung zu seinen
Denkmälern der deutschen Baukunst Seite 15 annimmt.