Burgen.
279
Burgen aber stand innerhalb der Einfriedigung ausser
einigen WVirthschaftsgebäuden nur ein Thurm, Welcher
mithin alles Uebrige, das Versammlungszimmei- der Fa-
milie, den Saal, die Nebengemächer und Schlafkarnmern
(Kemnaten) und die für den Aufenthalt der Knechte, für
die Aufbewahrung der Vorräthe und für die Vertheidigungs-
anstalten nöthigen Räume umfasste. ln England scheint
diese Ausdehnung des Thurms sogar das Gewöhnliche
gewesen zu sein; er enthielt daher nothwendig mehrere
Stockwerke, und erhob sich zu einer bedeutenden Höhe.
Eine gemeinsame Eigenthiimlichkeit dieser Bauten War,
dass der Eingang sich niemals zu ebener Erde öffnete, son-
dern im ersten Stock, zudem man denn durch eine ausser-
halb angelegte Freitreppe (die Greden nach altdent-
schem Spraehgebrauche) hinaufstieg, die oft von Holz,
und also bei einem Angriffe zerstörbar, oder von Stein,
bedeckt und darauf berechnet war, leicht vertheidigt zu
werden. Das Erdgeschoss War dann nur von dem ersten
Stockwerke aus durch eine innere, abwärts führende 'l'reppe
zugänglich, hatte nur Wenige und schmale Fenster, und
diente zu Vorrathskammern oder zu Schlafstellen der
Knechte.
Die
oberen
Sto ck werke
enthielten
die
Wohn-
räume
der
Herrschaft
und
des
ZU
ihrer
nächsten
Bedie-
Illlllg bestimmten Gesindes, und bestand daher jedes aus
einer grossen Halle und mehreren Kammern, welche häufig-
in der Mauerdicke angebracht, und dadurch besonders
geschützt waren. In den Sälen waren grössere Fenster,
Welche in ltlauervertiefungen und oft über erhöhetem
Fussboden lagen und dadurch Fensternisclaen bildeten, die
als getrennte Räumlichkeiten dem Saale selbst ein zugleich
in Caumout ,
lmentales.
Burgen viele Beispiele
Cours (lßntiqnitäs mom
sommaire
Hist.
u m1
in
seinem