Volltext: Geschichte der bildenden Künste im Mittelalter: Das eigentliche Mittelalter (Bd. 4 = [2], Bd. 2, Abth. 1)

256 
Der 
gothische 
Styl. 
wie sonst, bloss ihren Rücken, sondem ihre ganze Breite 
zeigten. Diese Facade gab also einen Durchschnitt, 
einen Blick in das aufgedeckte Innere des Organismus. 
Auch die Linie des Daches zeigte sich hier am Giebel 
viel deutlicher, als hinter den Seitenschiifen, und man 
wurde durch seine abschüssige und fast gefahrdrohende 
Schräge auf das Bedürfiiiss einer senkrechten Beflüge- 
lung aufmerksam gemacht. Daher verstärkte man denn 
die Fialen neben dem Giebel bedeutend, gab ihnen die 
Gestalt kleiner Thürmchen: oder behandelte selbst die 
Strebepfeiler von unten auf schon als solche in runder 
oder eckiger Gestalt, legte auch wohl den Giebel selbst 
etwas zurück, so dass die Mauer unter ihm vortrat und die 
hohe Giebelwand besser stützte. Immer aber behielt der 
Anblick der offenen Strebebögen noch etwas Unfertiges und 
diese Facade, obgleich ruhiger als jene aufgelösten Wände, 
befriedigte noch nichtvöllig, sondern wies noch auf einen letz- 
ten Abschluss hin, den die Vo r d ers ei t e und zwar vorzüg- 
lich, wenn sie mit Doppelthiirmen versehen war, gewährte. 
Die Anordnung zweier Thürme an den Seiten des 
Mittelschiffes, die sich schon im romanischen Style be- 
währt hatte, war dem Systeme des gothischen Styles in 
noch viel höherem Grade angemessen, ja fast nothwendig. 
Denn während die Strebepfeiler und Strebebögen an bei- 
den Seiten des Langhauses nur das Oberschiff im Gleich- 
gewichte hieltßn, drängte der Chor mit seiner breiten 
Rundung auf das Kreuzschiff und durch dieses wieder 
auf das Langhaus nach der Vorderseite hin. Das ganze 
Gebäude streckte sich also nach vorn, es musste sich hier 
an ein absolut Höheres anlehnen; der vordere Giebel der 
diesem gewaltigen Drucke widerstehen sollte, bedurfte viel 
stärkerer Stützen als die anderen, innerhalb der fortlau-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.