w m; mwwx-
ßggd sifßfiliäiß L" 1'
1h! 1M (111 ÄM WIM
WVHJW iiFäiüiii? H1 mrwmnm
ihww
H1:
l l
l
hin ein gleiches Plättchen bildete, welches sich in Ge-
stalt eines Passes an die innere Seite der Einfassung
anlegte und hier also eine auf jenem Stamme wachsende
blumenartige Figur bildete. Da nun ferner auf allen Be-
riihrungspunkten diese Durchdringung der Rundstäbe
eintrat, so konnte man auch die kleineren zwischen den
Hauptiiguren liegenden Abtheilungen in gleicher Weise
ausbilden; die Fensterfüllung bestand daher nun nicht
mehr aus vereinzelten, aneinander gefügten Figuren und
dazwischen gelegenen Lücken, sondern sie erfüllte den
ganzen Raum, indem sie wie mit elastischer Kraft in je-
den Winkel eindrang. Und da jede Figur aus der andern
hervorwuchs, so erschien das Ganze wie eine aus der
organischen Kraft der Pfosten von unten aufgeschossene
Pflanzung. Besonders charakteristisch waren dabei die
Bogenspitzen, welche wie unten an dem Kleeblattbogen