Volltext: Geschichte der bildenden Künste im Mittelalter: Das eigentliche Mittelalter (Bd. 4 = [2], Bd. 2, Abth. 1)

Chor 
und 
Krypta. 
161 
ln unsern nordischen Ländern dagegen wurde es bei allen 
gTösserexl Kirchen zur Regel , den Chor um eine Reihe 
von Stufen über den Boden des Schiffes zu erheben und 
darunter geräumige Hallen zu erbauen, welche die Reli- 
quien der Heiligen und oft auch die Grabstätten der Bi- 
schöfe, Aebte und fürstlicher Personen enthielten und 
welche mit ihrer schwachen Beleuchtung und ihrer ge- 
drückten Wölbung für die Todtenfeiern und ähnliche 
ernste Feste sich vorzugsweise eigneten. Diese Anord- 
nung konnte leicht symbolisch gedeutet werden; die 
Gemeinde beiindet sich auf dem ebenen Boden der Welt, 
wo Gute und Böse ungetrennt beisammenstehen, aber jen- 
seits desselben öffnet sich ein Weg aufwärts zum Le- 
ben und einer abwärts zum Tode, jener helistrahlend, das 
Augenmerk Aller, dieser in schauerlicher Dunkelheit ver- 
borgen. Wenn man sich dieses Gedankens, da wir ihn ziicht 
ausgesprochen Iinden, nicht bewusst wurde, so sagte doch 
der Contrast von Licht und Dunkel dern Geiste der Zeit 
zu. Die Erhöhung des Chores, der hellere Schein, Welcher 
auf ihn im Gegensatz gegen das tiefere Kirchenschiff iiel, 
gewöhnte aber auch das Auge an belebtere Formen, an 
eine malerische Verbindung verschiedenartiger Räume, 
an den Gedanken, die Kirche als ein reich zusammenge- 
setztes System zu behandehi. In Betreff der Ausdehnung 
des Chors und der Krypta blieb man sich nicht ganz 
gleich. Zuweilen erstreckte sich diese noch unter dem 
ganzen Kreuzschiife hin, welches dann nothwendig die Er- 
höhung des Chors theilte. Häufiger finden wir dagegen, 
dass die Chorerhöhung zwar in das lärellzsßhiff hinein- 
tritt, jedoch nur den mittleren Raum desselben einnimmt, 
S0 dass dann die Seitenarme als niedrigere Nebenräume 
oder Zugänge erscheinen, welche durch kleine, gewöhnlich 
IV. [l
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.