Volltext: Geschichte der bildenden Künste im Mittelalter: Das eigentliche Mittelalter (Bd. 4 = [2], Bd. 2, Abth. 1)

88 
Die 
Engel. 
Verhältnisse zu einander, und wiederum in jeder Ord- 
nung die drei Chöre, mehr oder weniger die drei Per- 
sonen der Gottheit repräsentirten. Die erste Ordnung, 
Seraphim, Cherubim und Throni, gab die höchste 
ruhige Eröffnung des göttlichen Wesens in Liebe, Weis- 
heit und Gerechtigkeit. Die zweite ist schon thätig und 
gebietend, indem sie, in Ilerrlichkeiten, Fürsten- 
thümer und Mächte getheilt, den Dienst der Engel 
selbst und die irdischen Oberhäupter der Völker leitet, 
ja sogar die Teufel bändiget. In der dritten Ordnung 
endlich sind die unmittelbaren Vollbringer der göttlichen 
Befehle, dieffugenden, Erzengel und Engel. Aus 
ihr steigen die Sendboten Gottes zu den Menschen herab, 
Welche Geheimnisse offenbaren, Gebote des Herrn ver- 
künden, den Frommen Beistand leisten. Verschiedene 
Bezirke und Aufgaben waren ihnen zugetheilt, sie hatten 
Provinzen zu überwachen oder einzelnen Menschen bei- 
zustehen. Ihre Aeusserungen sind zwar höchst geistig, 
der menschlichen Seele eröffnen sie sich ohne körperliches 
Mittel, unter sich und mit den Heiligen sprechen sie 
durch den blossen Gedanken oder schauen den Willen 
des IYIerrn Einer im Andern wie in einem Spiegel. Aber 
da sie auch in der Körperwelt und auf sinnliche Menschen 
wirken sollen, so mussten sie doch auch, wenigstens für 
Menschen, in menschlicher Gestalt gedacht werden. 
Gregor folgen die Schriftsteller des Mittelalters gewöhnlich. S0 S. 
Bernhard, Alanus a. a. 0. lib. 5. c. 7 uncl Vincentius Bellovacensis. 
Dante dagegen (Pilrßd- 25) hält sich entschieden an DioIlYS und 
lässt Beatrice berichten, Gregor habe, sobald er im Himmel angelangt, 
über seine lrrthümer gelächelt. Jauobus a Voragine (Legenda au- 
rea im Kap. 140 de sancto lliicliaele Arch.) begnügt sich beide Mei- 
nungen unzufiiliren.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.